Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Setup Virtuelle Realtität
Um sich in der virtuellen Welt bewegen zu können, ohne in der realen Welt vor Wände zu laufen, gibt es am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen ein besonderes System.
© RUB, Kramer
Themenwoche Digital total

Ein virtueller Rundgang durchs geplante Gebäude

Mit dieser Technik kann beim Einrichten eines neuen Eigenheims eigentlich nichts mehr schiefgehen. Aber sie ist weit mehr als bloße Spielerei.

Welche Tapete sieht im Wohnzimmer gut aus? Passt die Couch wirklich in die Nische? Und welche Farbe sollten die neuen Stühle haben? Sich im Geiste vorzustellen, wie die Inneneinrichtung eines Gebäudes aussehen wird, ist oft gar nicht einfach. Dank Computern kann man zwar inzwischen virtuelle Möbelstücke am Bildschirm hin und her schieben, aber der Eindruck in der realen Welt ist häufig doch ein anderer. Viele Fallstricke erkennt man am Monitor trotzdem nicht, etwa dass ein Durchgang zu schmal ist. Abhilfe schaffen könnte die virtuelle Realität (VR).

Am RUB-Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen arbeitet das Team um Prof. Dr. Markus König daran, virtuelle Welten möglichst schnell möglichst realitätsgetreu zu erstellen. „Wir wollen den Prozess so weit wie möglich automatisieren“, erzählt König. Und das ist eine Herausforderung. Denn anders als zum Beispiel bei einem animierten Kinofilm ändert sich die Perspektive des Betrachters ständig, weil er sich durch die virtuelle Welt bewegt. So müssen in Echtzeit ständig neue Bilder gerendert werden. Dabei kommt es auch auf Kleinigkeiten an, etwa darauf, dass die Lichtreflexionen auf spiegelnden Oberflächen passen. Überhaupt müssen jedem Objekt bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden, damit die Simulation zum Beispiel weiß, welche Gegenstände fest sind und wo nur Luft ist – damit die Nutzer nicht durch Wände und Möbel hindurchlaufen können.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

„Die VR ist nicht nur zur Visualisierung da“, erklärt Markus König, „sondern zur Interaktion. Die Nutzer sollen einen echten Mehrwert haben.“ Dabei geht es nicht nur darum, Wohngebäude möglichst schick einzurichten, sondern vor allem auch darum, ein Gebäude vor dem Bau virtuell auf seine Funktionalität zu prüfen. „Aktuell kommt es immer noch zu nachträglichen Änderungen während des Bauprozesses, da Probleme auftreten oder Wünsche der Nutzer zu spät eingeflossen sind oder nicht nachvollziehbar erfasst wurden“, schildert König. Diese Stolpersteine sollen künftig durch Begehungen der virtuellen Gebäude vor dem Baustart verhindert werden.

Virtuelles Krankenhaus im Funktionstest

In Kooperation mit dem Team um Prof. Dr. Angelo Luigi Camillo Ciribini von der Universität in Brescia haben die RUB-Ingenieure zum Beispiel ein Krankenhaus modelliert und vor dem Bau auf Barrierefreiheit überprüft. Aus der Sicht eines Rollstuhlfahrers konnten Testpersonen durch die virtuellen Flure fahren. So stellte sich zum Beispiel heraus, dass die Türöffner an Stellen eingeplant waren, die für Rollstuhlfahrer kaum erreichbar waren. Auch die Perspektive eines Menschen mit Sehbehinderung konnte das virtuelle Modell simulieren.

Markus König leitet an der RUB den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen.
© RUB, Kramer

In einem anderen Projekt stellten die Forscher einen Brand in einem Gebäude nach und überprüften, ob die Fluchtwegschilder trotz Rauch lesbar waren und wie lange es dauerte, bis Menschen aus dem Gebäude fliehen konnten.

So könnte die VR künftig Bauprozesse effizienter und Inneneinrichtungen praktischer machen.

Veröffentlicht
Mittwoch
24. Oktober 2018
09.14 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Themenwoche Digital total

3D-Druck, E-Learning, Start-ups: Der Campus ist total digital. Wir stellen unterschiedliche Projekte von Forschern, Studierenden und der Verwaltung vor.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gefällte Baumstämme im Wald
Bauwesen

Mit Holz bauen für den Klimaschutz

Brücke
Mechanik

Bauwerke und Bauteile wie natürlich gewachsen

Frederik Schmidt und Dustin Jantos wurden mit dem Eickhoff-Preis ausgezeichnet.
Eickhoff-Preis

Zwei Doktorarbeiten ausgezeichnet

Derzeit beliebt
Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt