Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Detailaufnahme einer Turbinenschaufel
Die Turbinenschaufel – hier ein Bauteil im Detail – ist nur ein Beispiel für die vielen Anwendungsfelder der Materialwissenschaft.
© RUB, Marquard
Internationale Konferenz

Von der Materialsynthese bis zur Fertigung

Die Materialien von morgen stehen hier im Mittelpunkt.

Wie sehen die Materialien der Zukunft aus, und mit welchen Technologien werden die daraus gefertigten Produkte hergestellt? Antworten und Einblicke gibt die zweite internationale Konferenz des Profilschwerpunkts Materials Chain der Universitätsallianz Ruhr.

Termin

Die Materials Chain International Conference findet vom 12. bis 14. November 2018 im Veranstaltungszentrum der RUB statt (Mensagebäude, Ebene 04).

Im Mittelpunkt stehen die zentralen Herausforderungen der Energie- und Kommunikationstechnik und der Mobilität – zum Beispiel Quanteninformationsmaterialien und Hochtemperaturwerkstoffe für bessere Energieeffizienz, neue Batteriematerialien sowie Thermoelektrika. Das sind Materialien, die Wärme in Strom umwandeln.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
  • Profilschwerpunkt Materials Chain
  • Universitätsallianz Ruhr
Veröffentlicht
Freitag
9. November 2018
09.09 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Die ERC-Preisträger Eike Kiltz und Roland Span
IT-Sicherheit und Maschinenbau

Zwei neue ERC Advanced Grants

IT-Kabel
Materialwissenschaft

Forschungsdaten gemeinsam nutzbar machen

Goldene Probe zwischen Pinzettennadeln
Materialwissenschaft

Ein Sieb für Moleküle

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt