Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gernot Mühge
Gernot Mühge hat untersucht, wie sich Jobverluste bei Stellenabbau verhindern lassen.
© RUB, Marquard
Wissenschaftspreis

Wie die unternehmensinterne Arbeitsvermittlung Jobverluste verhindert

Gernot Mühge zeigt in seiner Doktorarbeit, dass das Instrument wirkt. Wenn das interne Machtspiel gelingt.

Die Personalvermittlung im unternehmensinternen Arbeitsmarkt ist ein wirksames Mittel, um bei Stellenabbau zu verhindern, dass Mitarbeiter arbeitslos werden. Das hat Dr. Gernot Mühge von der Gemeinsamen Arbeitsstelle der RUB und der IG Metall in seiner Dissertation nachgewiesen, für die er im Oktober 2018 mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Bildung und Beschäftigung ausgezeichnet wurde.

Über die Hälfte der vom Jobverlust Bedrohten intern vermittelt

Wenn es um Stellenabbau geht, dreht sich die Diskussion häufig um Instrumente wie Arbeitszeitkonten, Konjunkturkurzarbeitergeld, Absenkung der regulären Wochenarbeitszeit und Altersteilzeit. Mühges empirische Untersuchungen zeigen aber: „Wenn eine interne Personalvermittlung existiert, ist sie für das Unternehmen das wichtigste Instrument im Stellenabbau“, so der Forscher. „Mehr als die Hälfte der Beschäftigten, die ihre Stelle verlieren, werden darüber intern auf neue Stellen vermittelt, Entlassungen werden effektiv vermieden.“

Hoch oben in der Hierarchie

Für eine effektive Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt stellt er Verhandlungs- und Machtressourcen als entscheidend heraus: „Die interne Personalvermittlung braucht weitreichende Entscheidungskompetenzen im Prozess der Stellenbesetzung, also unter anderem bei Ausschreibungen, Kandidatenauswahl, in Fragen der Genehmigung einer Einstellung vom externen Arbeitsmarkt“, so Mühge. Er empfiehlt, die interne Personalvermittlung möglichst hoch in der Hierarchie anzubinden, bestenfalls als Stabsabteilung der Unternehmensspitze oder der Leitung des Personalmanagements.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
19. November 2018
12.22 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tafel mit Schriftzug Start
Lernplattform entwickelt

Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

Ein Bonus für besondere Leistungen soll Professorinnen und Professoren motivieren. Aber oft sind die Budgets der Unis zu gering, um Zulagen auszahlen zu können.
Frustration statt Motivation

W-Besoldung verfehlt oft ihren Zweck

Feld
Arbeitswissenschaft

Landwirtschaft 4.0

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt