Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Georg Johnen
Georg Johnen forscht im Bereich Arbeitsmedizin.
© Wiciok
Arbeitsmedizin

Durchbruch bei der Krebsfrüherkennung

Neuer Test ermöglicht es, Asbest-bedingte Krebsart früher zu erkennen.

Das maligne Mesotheliom ist ein Krebs, der unter anderem das Rippen- und Lungenfell sowie das Bauchfell befällt. Ausgelöst wird es durch das Einatmen von Asbestfasern. Es ist kaum frühzeitig zu erkennen, bisher unheilbar und führt meist nach kurzer Krankheit zum Tod. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RUB ist es nun gelungen, Biomarker im Blut von Patienten zu identifizieren, die es ermöglichen, die Krankheit ein Jahr früher zu diagnostizieren, als dies bisher der Fall war. Die Behandlungsmöglichkeiten verbessern sich dadurch deutlich.

Über ihre Ergebnisse berichteten Dr. Georg Johnen und weitere Mitarbeiter des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), am 25. September 2018 im Open Access Journal „Scientific Reports“.

Kombination von Biomarkern

Die Forscherinnen und Forscher führten für ihre Studie eine kombinierte Blutanalyse für die Mesotheliom-spezifischen Biomarker Calretinin und Mesothelin durch und entwickelten damit erstmals ein Verfahren zur Früherkennung von Mesotheliomen, bei dem die Patienten nicht durch invasive Eingriffe oder Strahlung belastet werden.

„Mit der Kombination dieser beiden Marker sind wir nun in der Lage, die Früherkennung asbestbedingter Mesotheliome deutlich zu verbessern“, so Prof. Dr. Thomas Brüning, Institutsdirektor des IPA, „denn bis zur Hälfte der Tumoren können mithilfe der Tests ein Jahr vor der bisher möglichen klinischen Diagnose entdeckt werden. Das verbessert die Behandlungsoptionen deutlich.“ Bislang ist die Behandlung nur sehr eingeschränkt möglich, da das Mesotheliom meist erst in einem späten Stadium entdeckt wird.

Zwischen Asbestkontakt und Ausbruch der Krankheit liegen viele Jahre

Obwohl es vor mehr als 25 Jahren in Deutschland verboten wurde, Asbest zu verwenden oder in Umlauf zu bringen, sind die Zahlen durch Asbest verursachter Berufskrankheiten weiter hoch. Die Ursache hierfür liegt in der langen Latenzzeit zwischen der Exposition gegenüber Asbest und dem Ausbruch der Krebserkrankungen. Mehr als die Hälfte der Todesfälle aufgrund von Berufskrankheiten gehen laut Statistik der gesetzlichen Unfallversicherung auf Asbest zurück.

Angeklickt

Zur ausführlichen Presseinformation

 

Veröffentlicht
Dienstag
27. November 2018
09.07 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forscherteam
Biophysik

Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs

Martin Brüne mit dem Oxford Handbook of Evolutionary Medicine
Neues Lehrbuch

Die evolutionären Ursachen für Krankheiten

Zwei Forscherinnen vor dem Monitor
Innovationspreis

Bläschen machen Blutgefäße von Tumoren sichtbar

Derzeit beliebt
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Laborszene
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt