Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Verschwommenes Bild
Wenn der Sehsinn schwindet, setzen im Gehirn weitreichende Reorganisationsprozesse ein.
© RUB, Marquard
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn reagiert, wenn man blind wird

Das Erblinden wirkt sich auf alle Sinne aus. Aber auch auf das Gedächtnis.

Wenn Menschen erblinden, werden Tastsinn, Gehör und Riechsinn präziser und ermöglichen trotz fehlender visueller Informationen eine genaue Orientierung. Diese Adaptation braucht allerdings Zeit und Übung. Was im Gehirn von Mäusen passiert, die aufgrund eines Gendefekts kurz nach der Geburt erblinden, haben Forscherinnen und Forscher der RUB untersucht. Sie zeigten, dass Verlust des Sehsinns weitreichende Auswirkungen auf die Organisation der Großhirnrinde hat, aber auch auf die Gedächtnisleistung.

Die Ergebnisse beschreiben Mirko Feldmann, Daniela Beckmann, Prof. Dr. Ulf Eysel und Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan aus der Abteilung für Neurophysiologie in der Zeitschrift „Cerebral Cortex“, online veröffentlicht am 7. Dezember 2018.

Dichte von Rezeptoren verändert sich

Nach dem Erblinden veränderte sich die Dichte von Neurotransmitterrezeptoren im Hippocampus der Mäuse, der wichtigsten Gedächtnisstruktur des Gehirns. In den folgenden Monaten veränderte sich die Dichte der Neurotransmitter auch im visuellen Cortex, in dem die Informationen des Sehsinns eingehen, und zusätzlich in den Arealen der Großhirnrinde, die die Informationen der anderen Sinne verarbeiten.

Das ist anstrengend für das Gehirn.

– Denise Manahan-Vaughan

„Unmittelbar nach dem Erblinden versucht das Gehirn, die fehlenden Signale zu detektieren, indem es seine Empfindlichkeit für visuelle Signale steigert“, erklärt Denise Manahan-Vaughan, die die Studie leitete. Wenn das nicht gelingt, beginnt der Prozess der gesamten Reorganisation der sensorischen Areale, die durch Veränderungen der Dichte und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren im Gehirn unterstützt werden. „Das ist anstrengend für das Gehirn, und während dieser Phase wird die Fähigkeit des Hippocampus, räumliche Erfahrungen zu speichern, offenbar erschwert“, so Manahan-Vaughan weiter.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
19. Dezember 2018
09.27 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Judith Merkelt-Jedamzik
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Marcella Woud arbeitet in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.</div>
Psychologie

Emmy-Noether-Gruppe untersucht negative Interpretationsverzerrungen

Porträt von Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher
Forschungsförderung

ERC Consolidator Grant für Bochumer Neurowissenschaftler

Gehirnmodell
Neurowissenschaft

Wie das Gedächtnis die Wahrnehmung schärft

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt