Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Schreibmaschine
Die Auswertung von öffentlich zugänglichen Informationen, das geheime Abfangen von Nachrichten oder die Arbeit mit Informanten gehörten zu den Methoden des Verfassungsschutzes.
© RUB, Marquard
Geschichte

Spionageabwehr des Verfassungsschutzes zur Zeit des Kalten Kriegs

Ein neues Projekt nimmt die Stasi-Spionage in den Blick – und wie sich das Bundesamt dagegen verteidigte.

Wie sich das Bundesamt für Verfassungsschutz zur Zeit des Kalten Krieges gegen Spionage durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Stasi, schützte, untersucht ein neues Forschungsprojekt an der RUB. Der Historiker Prof. Dr. Michael Wala konzentriert sich dabei auf die Jahre 1950 bis 1990. Das am 1. Februar 2019 gestartete Forschungsvorhaben wird vom Bundesinnenministerium finanziell unterstützt und läuft bis Juli 2021.

Umfangreiche Organisationsgeschichte

Im ersten Teil des Projekts arbeitet Michael Wala die Organisationsgeschichte der Abteilung für Spionageabwehr auf und bezieht dabei bekannte Spionagefälle sowie den Mauerbau ein. Wie die Abteilung mit anderen Sicherheitsbehörden wie dem Bundeskriminalamt oder Bundesnachrichtendienst, aber auch mit ausländischen Diensten zusammenarbeitete, steht im Fokus des zweiten Projektteils. Im dritten Projektteil geht es darum, wie sich Stasi-Spionage und Spionageabwehr zwischen 1950 und 1990 wandelten. Unter anderem erforscht Michael Wala, auf welche Methoden der Verfassungsschutz vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen setzte.

Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
© RUB, Marquard

Das aktuelle Projekt ist eine Fortsetzung einer früheren Arbeit, die Wala zusammen mit dem Bochumer Historiker Prof. Dr. Constantin Goschler durchführte und 2015 unter dem Titel „Keine neue Gestapo – Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit“ im Rowohlt-Verlag veröffentlichte.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
13. Februar 2019
14.49 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 5. März 2019 in Rubens Nr. 257 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Constantin Goschler und Marcus Böick
Zeitgeschichte

Die Treuhandanstalt: Bad Bank der Wiedervereinigung

<div>
	Die Anfänge der elektronischen Datenverarbeitungstechnik</div>
Neues Projekt

Die Datensammlung der Geheimdienste im Kalten Krieg

Historisches Foto
Neuer Forschungsverbund

Umweltgeschichte und Bergbau im deutsch-deutschen Vergleich

Derzeit beliebt
Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt