Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mikroskop
Hepatitis E nehmen die Mitglieder des neuen Verbundes genau unter die Lupe.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

RUB-Mediziner erforschen Hepatitis E im Verbund

Infektionen sind häufig und bleiben oft unerkannt. Daten sollen helfen, das Virus zu verstehen.

Rund 420.000 Menschen infizieren sich in Deutschland jedes Jahr mit Hepatitis E. Oft wird die Infektion nicht erkannt; überhaupt weiß man vergleichsweise wenig über das Virus. Der neue Forschungsverbund „Chronische Hepatitis E in Deutschland“ soll das ändern. Unter Federführung des Robert-Koch-Instituts und der Charité Universitätsmedizin in Berlin sind auch Forscherinnen und Forscher der RUB um Prof. Dr. Eike Steinmann von der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie beteiligt.

Ziel ist es, Daten zu sammeln, um Hepatitis E besser zu verstehen. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert den Verbund mit rund 670.000 Euro. Weitere Partner sind das Universitätsklinikum Essen und das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Fleischprodukte als Infektionsquelle

Die Infektion mit Hepatitis E gehört zu den bedeutendsten Ursachen einer akuten viralen Leberentzündung. In Ländern mit niedrigem Hygienestandard wird das Virus vor allem durch kontaminiertes Trinkwasser übertragen. In Deutschland infizieren sich die meisten Patienten durch den Verzehr von unzureichend gegartem Schweine- oder Wildfleisch und daraus hergestellten Produkten.

Normalerweise verursacht Hepatitis E nur leichte oder gar keine Beschwerden. Bei ansonsten gesunden Menschen heilt die Infektion nach wenigen Wochen folgenlos aus. Bei Risikogruppen wie etwa Patienten mit eingeschränktem Immunsystem kann aber eine chronische Hepatitis-E-Infektion folgen. Auch sie verläuft oft ohne Symptome, kann aber zur Leberzirrhose führen, die tödlich verlaufen kann.

Weil Hepatitis E auch bei Tieren vorkommt, sind im Forschungsverbund neben Medizinern, Virologen und Vertretern der Öffentlichen Gesundheit auch Tiermediziner vertreten.

Veröffentlicht
Montag
4. März 2019
15.14 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscher
Medizin

Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst

Roboter
Medizin/Elektrotechnik

Roboter hilft beim Kampf gegen Krankenhauskeime

Kopfhörer im OP
Medizin

Positive Worte und Musik während der OP verringern Schmerzen

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt