Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Das Klimnet-Projektteam
Das Klimnet-Projektteam
© RUB, Marquard
Geowissenschaften

RUB-Projekt wird ausgezeichnet

Wie wir zusammen unsere Städte an den Klimawandel anpassen können, zeigt das Projekt Klimnet so gut, dass es jetzt eine Auszeichnung der Klima Expo NRW erhält.

Klimnet entwickelt Ideen und Strategien, die Menschen zeigen, was sie tun können, um ihre Stadt an den Klimawandel anzupassen, bevor Jahrhunderthochwasser, Starkregen, langanhaltende Trockenheit oder Hitze bedrohlich werden. Das gemeinsam von der RUB, der Universität Bonn und dem Wissenschaftsladen Bonn durchgeführte Projekt wird als Vorreiter und Schrittmacher in Klimaschutz und Klimafolgenanpassung von der Klima Expo NRW ausgezeichnet. Staatssekretär Christoph Dammermann überreichte die Urkunde am 21. März 2019 im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW.

Vor Ort das Mikroklima erfahren

Um Expertenwissen mit der Bevölkerung zu teilen, nutzt das Projektteam verschiedene Kommunikationswege. Zum einen bietet es regelmäßig Exkursionen an, um vor Ort die Wirkungen von Grünflächen auf das Mikroklima zu verdeutlichen oder aufzuzeigen, welchen Einfluss Freiluftschneisen auf die Temperaturen in Quartieren besitzen. Zum anderen gestaltet Dr. Andreas Rienow an der RUB Seminare für Studierende des Geographiemasters, die sich mit klimarelevanten Landschaftsmerkmalen auseinandersetzen. Außerdem präsentiert sich das Projektteam regelmäßig bei Aktionstagen wie der „Wissenschaftsnacht Ruhr“ und „Bonn wird Klima-Garten“.

Eigene Karten und Crowd Mapping

Aus dem Projekt ist auch ein webbasiertes interaktives geografisches Informationssystem (GIS) hervorgegangen. Anhand von aus Satellitenbildern abgeleiteten Daten zur Flächenversiegelung aus den Jahren 1975 bis 2017 können Nutzerinnen und Nutzer in ganz NRW die Landnutzungen vergleichen. Außerdem können Benutzer im Web-GIS eigene Karten gestalten und exportieren.

Eine Besonderheit ist das integrierte Crowdmapping, bei dem jede Nutzerin und jeder Nutzer mit einem Smartphone oder Computer besondere Orte in den Städten identifizieren kann, in denen bereits Klimaanpassungstrategien umgesetzt wurden oder dringend erforderlich sind.

  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
22. März 2019
08.52 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Dieser Artikel ist am 2. April 2019 in Rubens Nr. 258 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Andre Banning
Geoengineering

Massiver Technikeinsatz gegen den Klimawandel

Andreas Rienow, Carsten Jürgens
Geowissenschaften

Projekt Klimalandschaften lädt zum Mitmachen ein

Strand
Kapstadt

Pulsierende Metropole trifft auf unglaubliche Natur

Derzeit beliebt
Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt