Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • In dem Seminar „Kulturelle Bildung“ erschließen die Studierenden mithilfe ihrer Körper ihre Umwelt aus neuen, ungewohnten Perspektiven.
    © Roberto Schirdewahn
  • Es macht einen Unterschied, ob wir einen Raum stehend ...
    © Roberto Schirdewahn
  • ... oder hockend auf uns wirken lassen.
    © Roberto Schirdewahn
  /  
Sportwissenschaft

Mit dem Körper lernen

Sport im klassischen Sinne lernen die Studierenden in den Kursen von Antje Klinge nicht. Dafür aber viel über sich selbst.

Antje Klinge bezeichnet sich selbst als Grenzgängerin innerhalb ihrer Fakultät. Die Professorin leitet an der RUB den Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik und hat ein etwas anderes Verständnis von Sport als die meisten ihrer Kolleginnen und Kollegen. „In Bochum ist die Sportfakultät eher klassisch ausgerichtet. Viele denken bei Sport an körperliche Hochleistung, fitte Körper und vor allem Wettkämpfe“, sagt sie. Das gehöre natürlich auch dazu, für sie ist es aber noch mehr. „Ich fasse den Begriff Sport viel weiter, spreche lieber von Bewegung, noch lieber von spielerischem Bewegungshandeln.“ Im Sinn hat sie dabei nicht Spiele mit vorgegebenen Techniken, sondern ein Bewegen ohne festgelegte Grenzen und Regeln, wie man es vor allem bei Kindern beobachten kann und für das man nie zu alt sei.

Jeder Mensch ist ein Tänzer.

– Rudolf von Laban

Leistungssportlerin war Antje Klinge nie, der kreative Tanz ist ihre Profession. Er wird von der Kunst beeinflusst und begreift den Körper als sinnliches Organ, mit dem Menschen Empfindungen aufnehmen und ihr Inneres ausdrücken können. Nicht bestimmte Tanzstile stehen hierbei im Vordergrund, sondern Improvisation und das Entdecken der eigenen Bewegungs- und Spielräume. Vor allem die Studierenden, die lange Jahre Wettkampfsport betrieben haben, äußern oft Vorbehalte gegen solche Übungen. Aus Angst, sich ungeschickt anzustellen, sich schlimmstenfalls lächerlich zu machen. „Die meisten merken aber schnell, dass diese Sorgen unbegründet sind. Einige blühen regelrecht auf. Denn wie schon der Tanztheoretiker Rudolf von Laban sagte: ‚Jeder Mensch ist ein Tänzer‘“, erklärt die Wissenschaftlerin.

Antje Klinge leitet an der RUB den Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik.
© RUB, Marquard

Ihre Beobachtungen in den Kursen wie auch im Schulsport zeigten ihr, dass das Tanzen etwas mit den Menschen macht: „Da passiert etwas mit ihrer Identität. Sie stellen sich anders dar als im herkömmlichen Sport, individueller“, so Klinge. Über diesen Zusammenhang zwischen spielerischer Bewegung und Identitätsentwicklung wollte Antje Klinge mehr herausfinden. Antworten auf ihre Fragen fand sie in leibphänomenologischen, körpersoziologischen und Bildungstheorien.

Der Bildungswissenschaftler Jürgen Baumert unterscheidet vier Zugänge des Menschen zur Welt: den kognitiv/rationalen, den religiös/philosophischen, den normativ/evaluativen und den ästhetisch/expressiven, zu dem die physische Expression, das Erfahren der Welt über den Körper gehört. Keiner dieser Zugänge sei ersetzbar durch einen anderen. Lernen erschöpfe sich demnach nicht in der Ansammlung rationalen Wissens, um an der Gesellschaft kompetent teilhaben zu können, sondern umfasse auch leibliche Erfahrungen und Erkenntnisse. Nur so könne der Mensch die Welt in ihrer Vielperspektivität mit allen Sinnen wahrnehmen.

Sport ist für Antje Klinge spielerische Bewegung und hat nicht zwangsläufig etwas mit gestählten Körpern und Wettkampf zu tun.
© Roberto Schirdewahn

„Mir wurde bewusst, welche Rolle der Körper als Instrument der Bildung hat. Wenn wir über ihn neue Erfahrungen machen, stutzen wir vielleicht zunächst und akzeptieren dann, dass wir umlernen und neue Perspektiven einnehmen müssen“, sagt Antje Klinge. Ihren Studierenden versucht sie das ganz plastisch klarzumachen.

Warum immer nur im Kreis laufen?

Das fängt schon damit an, sich in der Sporthalle anders zu bewegen, als man es üblicherweise tut. „Wenn ich die Studierenden zu Beginn einer Stunde auffordere, sich warm zu machen, laufen nahezu alle automatisch links herum im Kreis. Dann mache ich ihnen klar, dass das nicht sein muss. Es gibt überhaupt keinen Grund dafür. Man kann genauso gut rechtsherum oder rückwärtslaufen, im Zickzack hüpfen oder die Halle ohne jegliches Muster durchqueren“, so Klinge, die sich sicher ist, dass schon mit dieser simplen Übung Bildungsprozesse angestoßen werden.

Eine Steigerung finden solche Aufgabenstellungen außerhalb der Halle, mitten auf dem Campus oder in der Stadt, wenn sich die Kursteilnehmer des Seminars „Kulturelle Bildung“ ihre Umwelt aus neuen, ungewohnten Perspektiven mit dem Körper erschließen. Das kann dann so aussehen, dass sich Männer und Frauen um Betonblöcke winden, ihre Köpfe in Regalfächer stecken oder sich in die Schließfächer der Bibliothek hineinsetzen . 

Ungewohntes bringt Denkprozesse in Gang

Auch der Raum selbst kann solch ein Umlernen in Gang setzen. Wahrscheinlich hat jeder zum Beispiel schon einmal die Erfahrung gemacht, dass man völlig aus dem Tritt kommt, wenn man eine Treppe besteigt, deren Stufenhöhe eine ganz andere ist als die gewohnte. Der Effekt bei solchen Wahrnehmungsübungen ist immer der: „Man lernt nicht nur etwas über Bewegung, sondern auch etwas über sich und die Welt“, fasst Antje Klinge zusammen.

Geist folgt Körper: Wer auch mal ungewohnte Haltungen einnimmt, kommt auf neue Gedanken.
© Roberto Schirdewahn

Diese Vielperspektivität in die Köpfe und Körper ihrer Studierenden zu bringen, ist Antje Klinge vor allem im Hinblick auf das Berufsfeld Schule sehr wichtig, denn die Sportlehrerinnen und -lehrer in spe sollen keineswegs als Trainer fungieren, sondern als Lehrende und Vermittler von Bewegung, Spiel und Sport. „Sportlehrkräfte haben einen Doppelauftrag“, erklärt die Professorin. „Sie sollen einerseits Kindern die Möglichkeit eröffnen, sich die außerschulische Bewegungskultur selbstständig zu erschließen, sprich beim Sport mitspielen zu können, und andererseits sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, sich selbst zu entfalten und ihre Bewegungsmöglichkeiten kennenzulernen.“

Der Sport ist nicht in Stein gemeißelt, seine Regeln sind immer auch veränderbar.

– Antje Klinge

Das ginge über kreativen Tanz ganz hervorragend, doch auch alle anderen Bewegungsformen und Sportarten könnten dafür eingesetzt werden. „Der Sport ist nicht in Stein gemeißelt, seine Regeln sind immer auch veränderbar“, ist Klinge überzeugt. So könnte Fußball mal mit vier Toren und drei Bällen gespielt werden, ein Foul in Zeitlupe nachgestellt und damit sichtbarer werden oder ein sehender Schüler einen, dem die Augen verbunden sind, über einen Hindernisparcours führen, ohne zu sprechen. „Solche und ähnliche Aufgabenstellungen stellen das Selbstverständliche infrage und regen dazu an, neue, andere Perspektiven einzunehmen und zu überdenken“, so Klinge.

Der Mensch lernt nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Körper. Nur so kann er die verschiedenen Eindrücke, die die Welt ihm bietet, mit allen Sinnen wahrnehmen.
© Roberto Schirdewahn

Doch häufig fordern Schüler von ihren Lehrerinnen und Lehrern den ganz klassischen Sport ein, diese Erfahrung hat Antje Klinge in ihrer Zeit als Lehrerin selbst gemacht. Viele Lehrkräfte gäben dem auch nach – sei es, weil sie sich selbst als Sportler sehen und den Wunsch, sich mit anderen zu messen, kennen, oder weil die Benotung der Leistungen ihnen so einfacher erscheint. Mit ihren Kursen und Seminaren will Antje Klinge diesem Phänomen entgegenwirken und setzt auf die Potenziale des Lernens mit dem Körper.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel im PDF-Format
Veröffentlicht
Dienstag
9. April 2019
09.14 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Faust
Sozialwissenschaft

Wie aus Hass Worte und Taten werden

Sprachassistent Alexa
Wirtschaftswissenschaft

Smart, aber belastend?  

In aufwendigen Tests wurden die Brillen unter die Lupe genommen.
Sportmedizin

Gute Ergebnisse: Schulsportbrillen im Test

Derzeit beliebt
Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt