Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Helmut Pulte
Helmut Pulte betreute das Buchprojekt zehn Jahre lang.
© RUB, Marquard
Buchveröffentlichung

Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons

47 Autorinnen und Autoren aus 16 Ländern, über 1.000 Seiten: ein Werk der Superlative.

Isaac Newton gilt als einer der einflussreichsten Denker der Neuzeit. Bis wohin sein Einfluss reicht, zeigt die dreibändige Edition „The Reception of Isaac Newton in Europe“ auf über 1.000 Seiten. Herausgeber sind der Wissenschaftstheoretiker und -historiker der RUB, Prof. Dr. Helmut Pulte, und der Historiker Scott Mandelbrote von der University of Cambridge.

Eine prägende Gestalt

Isaac Newton (1643–1727) war nicht nur Mathematiker und Physiker, sondern auch Philosoph, Bibelforscher, Chronologe und Alchimist. Sein Werk hat das Zeitalter der Aufklärung mehr als jedes andere beeinflusst. In den Wissenschaften prägten seine beiden Hauptwerke, die Principia (1687) und die Opticks (1704), das Weltbild bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Streitbares und umstrittenes Genie

Isaac Newton war zu Lebzeiten alles andere als unumstritten. An ihm schieden sich die Geister: Er wurde bewundert und verehrt, aber auch scharf kritisiert, geradezu angefeindet. Und er selber schreckte vor Anfeindungen seiner Gegner nicht zurück. Gottfried Wilhelm Leibniz, mit dem er sich jahrzehntelang darüber stritt, wer von beiden die Differentialrechnung erfunden hatte, wurde sein prominentestes Opfer. Nicht alle Dichter und Denker, die sich seinem Werk widmeten, stimmen daher Alexander Pope zu, der über Newton schrieb: „Nature, and Nature’s Laws lay hid in Night. God said, Let Newton be and all was Light.”

Die jetzt erschienene Ausgabe bietet erstmals eine umfassende Darstellung und Analyse der Wirkung Newtons. „Unser Ziel war es, eine Art Landkarte der europäischen Newton-Rezeption zu zeichnen“, so Helmut Pulte. Das tut das Buch im ersten Band in einem fast wörtlichen Sinne: Zehn Beiträge behandeln die Aufnahme des Newtonschen Denkens in den wichtigsten europäischen Ländern und Regionen, von den Niederlanden bis Russland und von Skandinavien bis Spanien und Portugal.

Wirkung bis ins frühe 20. Jahrhundert

„Tatsächlich weist die Landkarte aber noch zwei weitere Dimensionen auf“, so Pulte: „16 weitere Beiträge im zweiten Band untersuchen Newtons Einfluss auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die Himmelsmechanik, die Theorie der Materie, die wissenschaftliche Methodenlehre oder auch Newton-Darstellungen in der Dichtung.“ Schließlich wird im dritten Band in 18 Beiträgen die Rezeption Newtons bei maßgeblichen Gelehrten der Aufklärung wie etwa Voltaire, Lavoisier oder Kant und Personengruppen wie zum Beispiel die Women Readers analysiert; dieser Teil umfasst mit Dichtern wie Goethe, Philosophen wie Hegel und Wissenschaftlern wie Einstein auch das 19. und das frühe 20. Jahrhundert.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
12. Juni 2019
09.35 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Dieser Artikel ist am 18. Juni 2019 in Rubens Nr. 262 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tabletten in der Hand
Klärung und ethische Bewertung

Medikamente und Heimerziehung

Seitliche Ansicht der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Straelen am Niederrhein
Kirchliche Führungspraxis

Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Kevin Liggieri (links) und Felix Hüttemann erforschen die Literatur des Ersten Weltkriegs.
Erster Weltkrieg

Die Verschmelzung von Mensch und Maschine

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt