Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Schulunterricht
Wie wissenschaftliche Erkenntnisse in den Schulunterricht kommen, war eine der Fragen, denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung stellten.
© RUB, Kramer
Bildungsforschung

Wie die Praxis ins Lehramtsstudium kommt

Ein neues Buch fasst die Ergebnisse einer Tagung zusammen.

Seit Einführung des Master of Education ist der Praxisteil des Lehramtsstudiums größer geworden. Wie dieser Anteil ausgestaltet werden soll, wird unter Fachleuten intensiv diskutiert. Den aktuellen Stand dieser Debatte fasst ein Buch zusammen, das auf der Tagung „Früher Bildungsdialog – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule“ basiert. Sie wurde 2016 von der Professional School of Education der RUB organisiert. Vertreterinnen und Vertreter der Praxis und der Fachdidaktik kommen darin gleichermaßen zu Wort.

Autorenteams arbeiten fachübergreifend

Auch die Frage, wie schnell neue fachdidaktische Forschungserkenntnisse in der Praxis greifen, gehört zu den bearbeiteten Themen. „Sowohl theoretische Erkenntnisse als auch Praxiswissen, das auf eigenen Erfahrungen beruht, sollten Eingang in das Buch finden“, sagt Mitherausgeberin Dr. Claudia Priebe vom Germanistischen Institut der RUB. Fach- und professionsübergreifende Autorenteams näherten sich den unterrichtsfachlichen Fragen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven an. Sie widmeten sich unter anderem der strukturellen Gestaltung von Unterricht, methodischen Vorgehensweisen zum Beispiel im inklusiven Unterricht oder dem Einsatz digitaler Medien in der Schule. Die Teams arbeiteten dabei disziplinenübergreifend.

Das Buch richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende ebenso wie an fachdidaktisch oder bildungswissenschaftlich orientierte Forscherinnen und Forscher.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
21. Juni 2019
09.15 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Dieser Artikel ist am 2. Juli 2019 in Rubens Nr. 263 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schulszene
Sozialwissenschaft und Schulforschung

Bildungsgerechtigkeit in Schulen fördern

Schulunterricht
„Fit für die Schule“-Studie

Lernsoftware hilft Frühgeborenen

Brausetablette
Didaktik

Wie man digital guten Schulunterricht macht

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt