Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Campus mit Hanglage: Die Nachteile für Rollstuhlfahrer erschließen sich auf einen Blick.
Bei Menschen mit progredienter Multipler Sklerose nehmen die Behinderungen im Lauf des Lebens schleichend zu.
© Roberto Schirdewahn
Medizin

Wie Multiple Sklerose besser therapiert werden könnte

Neue Medikamente haben bei der schleichend verlaufenden Form der Krankheit bislang keinen durchschlagenden Therapieerfolg erzielt. Die Gründe sind vielfältig.

Bislang existierende Medikamente gegen Multiple Sklerose (MS) können hauptsächlich die anfänglich schubweise verlaufende Erkrankung lindern. Bei vielen Patienten geht die Erkrankung jedoch später in eine progrediente MS über, bei der die Behinderungen der Betroffenen schleichend zunehmen. Diese Form lässt sich derzeit nicht ausreichend behandeln. Mögliche Gründe für das Ausbleiben einer effektiven Therapie gegen progrediente MS hat ein internationales Forscherteam in einem Übersichtsartikel in der Zeitschrift „Nature Reviews Drug Discovery“ vom 9. August 2019 zusammengetragen.

Die Bochumer Mediziner Prof. Dr. Simon Faissner und Prof. Dr. Ralf Gold von der Klinik für Neurologie am St. Josef-Hospital kooperierten für die Arbeit mit Kollegen der University of Calgary und der University of Alberta in Edmonton.

Eine Krankheit, viele Mechanismen

„Eine Quintessenz unserer Analyse ist, dass es so schwer ist, die progrediente MS zu behandeln, weil das Fortschreiten der Krankheit durch verschiedene Mechanismen vorangetrieben wird“, sagt Simon Faissner. „Um die Behandlung effizienter zu machen, werden wir zukünftig vermutlich präzise Therapieansätze benötigen, die auf mehrere Krankheitsmechanismen gleichzeitig abzielen.“ Ein weiteres Problem ist laut Meinung der Autoren, dass es bislang kein hinreichend gutes Tiermodell gibt, das die Fülle an zugrunde liegenden Mechanismen abbildet.

Hinzu kommt, dass bisherige klinische Studien Therapieerfolg häufig unterschiedlich definiert haben. Einheitliche Kriterien, so die Autoren, wären wünschenswert, um Arbeiten vergleichbar zu machen und verlässliche Behandlungseffekte nachzuweisen.

Finanzielle Hindernisse

Es gibt aber auch finanzielle Aspekte, die ein Hemmnis für die Weiterentwicklung von Medikamenten darstellen. Zwar existieren Hinweise, dass Medikamente, die für eine andere Indikation zugelassen sind, auch gegen Multiple Sklerose wirken könnten. „Da der Patentschutz für diese Mittel aber bereits erloschen ist, können Pharmaunternehmen diese nicht weiterentwickeln“, erklärt Simon Faissner. „Die Durchführung von Studien zur Wirksamkeit dieser Mittel bei MS scheitert daher häufig, weil es keine Finanzierung dafür gibt.“

Nichtsdestotrotz schließen die Autoren, dass die progrediente MS künftig besser therapiert werden könnte, weil Forscherinnen und Forscher die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen immer detaillierter verstehen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
20. August 2019
08.48 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forschende
Medizin

Propionsäure schützt Nervenzellen und unterstützt ihre Regeneration

Pipettieren
Virologie

Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen

Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt