Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Schlagzeuger
Schlagzeuger besitzen besondere motorische Fähigkeiten und sind daher für Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler interessant.
© Tim Kramer
Neurowissenschaft

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Das jahrelange Spielen des Instruments hinterlässt deutliche Spuren.

„Schlagzeuger können Dinge, die für untrainierte Menschen unmöglich sind“, sagt Dr. Lara Schlaffke, Forscherin am Universitätsklinikum Bergmannsheil. Was im Gehirn passiert, wenn man viele Jahre solche motorischen Herausforderungen meistert, untersuchte ein Team um Lara Schlaffke und Privatdozent Dr. Sebastian Ocklenburg von der Arbeitseinheit Biopsychologie.

Die mittels Magnetresonanztomografie gewonnen Daten deuten darauf hin, dass Schlagzeuger weniger, aber dafür dickere Fasern im Hauptverbindungstrakt zwischen den beiden Hirnhälften besitzen als unmusikalische Menschen. Dadurch können die Musiker Informationen schneller zwischen den Hirnhälften austauschen als Kontrollpersonen. Außerdem sind ihre motorischen Hirnareale effizienter organisiert. Die Zeitschrift Brain and Behavior veröffentlichte die Ergebnisse online am 4. Dezember 2019.

Speziell mit Schlagzeugern hat sich zuvor niemand beschäftigt.

– Sarah Friedrich

„Dass das Spielen eines Musikinstruments das Gehirn über neuroplastische Prozesse verändern kann, ist seit Langem bekannt“, sagt Sarah Friedrich, die ihre Bachelorarbeit über dieses Projekt schrieb. „Aber speziell mit Schlagzeugern hatte sich zuvor niemand beschäftigt“, ergänzt die Studentin.

Das Bochumer Forschungsteam: Lara Schlaffke, Sarah Friedrich und Sebastian Ocklenburg (von links)
© RUB, Marquard
Mitmachen

Das Forschungsteam hat bereits ein Nachfolgeprojekt gestartet, um herauszufinden, wie sich besonders lange Erfahrung beim Schlagzeugspielen auf das Gehirn auswirkt. Dazu suchen die Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler derzeit Schlagzeuger und Nicht-Musiker im Alter zwischen 45 und 70 Jahren. Interessenten können sich per E-Mail melden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
9. Dezember 2019
12.25 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Menschen in Kittel
Psychologie

Warum stressige Erlebnisse besser erinnert werden

Wartendes Kind
Entwicklungspsychologie

Damit das Warten nicht so schwerfällt

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt