Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher
Nikolai Axmacher leitet die Abteilung für Neuropsychologie an der RUB.
© RUB, Marquard
Forschungsförderung

ERC Consolidator Grant für Bochumer Neurowissenschaftler

Mit den Fördermitteln vom Europäischen Forschungsrat will Nikolai Axmacher ergründen, wie das Gehirn die räumliche Navigation bewerkstelligt. Die Ergebnisse sind auch für die Alzheimer-Forschung relevant.

Für seine Forschung zu den neuronalen Grundlagen der räumlichen Navigation beim Menschen erhält Prof. Dr. Nikolai Axmacher von der RUB einen Consolidator Grant des European Research Council, kurz ERC. Die Förderung beträgt 2 Millionen Euro für fünf Jahre. Axmacher interessiert sich unter anderem für Rasterzellen im Gehirn. Bei Nagetieren wurde für diese Zellen eine zentrale Rolle bei der Navigation nachgewiesen, aber ihre Funktionsweise beim Menschen ist weitgehend ungeklärt. Die Forschung könnte auch neue Einblicke in frühe Gehirnveränderungen bei der Alzheimer-Krankheit erlauben.

„Es ist gut belegt, dass die ersten Gehirnveränderungen Jahrzehnte früher beginnen als die klinischen Symptome“, so Nikolai Axmacher. „Die aktuelle Alzheimer-Forschung bemüht sich daher, diese frühen Auffälligkeiten besser zu verstehen.“ Eine Hoffnung der Forscher ist, dass ein verändertes Rasterzellmuster ein Frühmarker für die Alzheimer-Krankheit sein könnte.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
10. Dezember 2019
12.03 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell
Neuropsychologie

Trainieren, um Demenz vorzubeugen

Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Gehirnmodell
Hirnforschung

Maus-Mensch-Vergleich zeigt ungeahnte Funktionen des Thalamus

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt