Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Achim Mumme
Achim Mumme hat Vertreter der Bundeswehr eingeladen, um von deren Erfahrungen zu lernen, was im Falle eines Anschlags zu tun ist.
© RUB, Marquard
Kongress

Mediziner wappnen sich für den Fall eines Anschlags

Gefäßchirurgen wollen von Spezialisten der Bundeswehr lernen, wie man Gliedmaßen rettet.

„Wir haben hier eine der größten Gefäßchirurgien des Landes, aber wenn es zu einem Massenanfall von Schuss- oder Explosionsverletzungen käme, wären wir hilflos“, sagt Prof. Dr. Achim Mumme, Leiter der Gefäßchirurgie des Katholischen Klinikums der RUB. Als Kongresspräsident des westdeutschen Gefäßsymposiums am 7. und 8. Februar 2020 im Congress Centrum Oberhausen hat er die Initiative ergriffen und Spezialisten der Bundeswehr eingeladen, die von ihrer Erfahrung in Kriegsgebieten berichten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Techniken vermitteln werden. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

Nicht ausreichend ausgebildet

Mit Schuss- oder Explosionswunden haben die Kliniken hierzulande nur wenig zu tun. „Zum Glück“, so Mumme, „denn wir sind für deren Versorgung auch nicht ausreichend ausgebildet.“ Jeder Streifenwagen habe zwar sogenannte Tourniquets an Bord, mit denen man verletzte Gliedmaßen abbindet, um ein Verbluten zu verhindern. Aber dadurch wird der verletzte Körperteil komplett von der Durchblutung abgeschnitten und stirbt irgendwann ab. „Nach allerhöchstens sechs Stunden ist Schluss: Dann muss man amputieren“, unterstreicht der Mediziner. „Wenn mehrere so erstversorgte Patienten zeitgleich in die Klinik eingeliefert werden, können wir vielleicht nur einem sein Bein retten.“

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Die Bundeswehr, die in Krisengebieten mitunter auch die Zivilbevölkerung nach Angriffen versorgt, verfügt über neue Methoden und Techniken, um mit dem massenhaften Anfall solcher Verletzungen fertig zu werden. Hier greifen die Spezialisten beispielsweise auf spezielle Gefäßumleitungen zurück, sogenannte Shunts. Diese verschaffen den Helfern ausreichend Zeit, um verletzte Soldatinnen und Soldaten zum Beispiel aus Afghanistan nach Deutschland in Bundeswehrkliniken zu fliegen und dort zu operieren. „Diese neuen Möglichkeiten sind äußerst hilfreich, aber man muss ihre Anwendung lernen“, so Achim Mumme. Beim Symposium erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in die Techniken.

Veröffentlicht
Mittwoch
29. Januar 2020
08.55 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscher
Medizin

Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst

<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt