Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Ein Körper ist für mich ...
Philosoph Markus Werning
Prof. Dr. Markus Werning leitet den Lehrstuhl für Philosophie der Sprache und Kognition.
© Damian Gorczany
Philosophie

Keine Sprache ohne Körper

Wer die Bedeutung von Begriffen verstehen möchte, ist auf den Körper angewiesen.

Der Körper ist für mich der Anker sprachlicher Bedeutung. Lange herrschte die Auffassung vor, dass unser Gehirn beim Verstehen von Wortbedeutungen nicht unmittelbar auf sensomotorische Prozesse zurückgreift. Das mentale Lexikon sei modular und informationell von Prozessen abgekoppelt, die unserer Objektwahrnehmung zugrunde liegen oder unsere Motorik steuern. Zwar wurde auch hier angenommen, dass viele Begriffe mit sensorischen oder motorischen Begriffen lexikalisch assoziiert sind. Präsentiert man die Wörter „rot“ oder „pflücken“, wird die Identifikation eines Objekts als „Kirsche“ erleichtert. Doch man nahm an, dass sich Läsionen in visuellen oder motorischen Hirnregionen nicht direkt auf die Fähigkeit auswirken, Wortbedeutungen zu verstehen.

Dieser Auffassung steht die Hypothese eines verkörperlichten („embodied“) Sprachverstehens entgegen. Danach ist der Rückgriff auf sensomotorische Prozesse des Gehirns wesentlich für das Verstehen von Wortbedeutungen. Mit bildgebenden Verfahren konnte gezeigt werden, dass beim Lesen von körperteilbezogenen Verben wie „pflücken“ auch entsprechende – also hier handbezogene – Regionen im (prä-)motorischen Kortex aktiviert werden. Bei Patienten mit einer graduellen Degeneration motorischer Neuronen nehmen auch die semantischen Assoziationen zwischen Wörtern mit motorischer Bedeutungskomponente graduell ab. In mehreren EEG-Studien konnten wir zeigen, dass motorische Bedeutungskomponenten konkreter Nomen durch spezielle Handlungskontexte moduliert werden können. Vieles spricht also dafür, dass sprachliche Bedeutung nicht entkoppelt von körperlichen Prozessen, sondern essenziell verkörperlicht ist.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Mittwoch
11. März 2020
08.58 Uhr
Von
Markus Werning
Dieser Artikel ist am 4. Mai 2020 in Rubin 1/2020 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Ein Körper ist für mich ...

Unter einem Körper kann man vieles verstehen, je nachdem aus welcher wissenschaftlichen Disziplin man den Begriff betrachtet.

Mehr aus der Serie

Körper

Können Ingenieure Heilungsprozesse berechnen? Wo verläuft die Grenze zwischen Individuen? Und wie spielen Geist und Körper zusammen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Roboter lesen ein Buch
Philosophie

Alles Wissen der Welt im Computer

Ludger Jansen
Philosophie

Wie man Wissen für Computer verständlich macht

Gelber Frosch auf einem Blatt
Evolution

Menschen erkennen Emotionen in Tierstimmen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt