Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Videokonferenz
Die Videokonferenz ist für viele in den vergangenen Wochen plötzlich Alltag geworden.
© RUB, Marquard
Online-Befragung

Wie Teams der Umstieg ins Homeoffice gelingt

Eine Arbeitsgruppe der Psychologie will wissen, unter welchen Bedingungen die virtuelle Zusammenarbeit gut und dauerhaft funktioniert.

Gestern noch Flurfunk und gemeinsame Besprechungen, heute Disziplin in der Videokonferenz: So geht es in der Coronakrise vielen Teams. Wie ihnen der Umstieg in die virtuelle Zusammenarbeit gelingt und welche Faktoren den Erfolg ausmachen, will eine Arbeitsgruppe aus der Wirtschaftspsychologie der RUB herausfinden. Sie laden alle, die sich zurzeit in dieser Situation befinden, dazu ein, an ihrer Online-Befragung teilzunehmen.

Welche Rolle die Technik spielt

„Bei den verschiedenen Fragen, die wir gerne beantworten möchten, geht es im Kern um Erfolgsfaktoren für die Umstellung von sogenannter ko-lokalisierter – also zum Beispiel in einem Bürogebäude stattfindender – zu virtueller Zusammenarbeit“, erklärt Lisa Tomaschewski von der Arbeitsgruppe Wirtschaftspsychologie unter Leitung von Prof. Dr. Annette Kluge. Die Forscherinnen und Forscher interessieren sich beispielsweise dafür, welche Auswirkungen die von den Teams genutzte Technologie auf die Zusammenarbeit und die Motivation über die Zeit hat.

Zweimal ein Fragebogen

Die Forschungsgruppe hofft auf 500 Personen, die sich an der Umfrage beteiligen. Sie sollten normalerweise von einem Ort aus gemeinsam arbeiten und durch die aktuelle Situation virtuell, zum Beispiel aus dem Homeoffice. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert rund 25 Minuten. Die Daten werden anonymisiert erhoben und streng vertraulich behandelt. Eine Woche nach dem ersten Fragebogen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer weiteren Befragung eingeladen, die rund 15 Minuten dauert. Die Umfrage läuft so lange, wie die aktuellen Einschränkungen für Betriebe gelten; das Forschungsteam geht davon aus, dass sie mindestens bis 20. April 2020 läuft.

Veröffentlicht
Mittwoch
8. April 2020
09.12 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person setzt einer anderen eine Augmented-Reality-Brille auf.
Psychologie

Meine Teamkollegin, der Avatar und ich

Doron Reichmann vor einem Rechner
Wirtschaftswissenschaft

Was Manager versehentlich verraten

Lachender Smilie
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt