Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Messung
Juanita Fernández (links) und Christoph Baer vom Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik platzieren zwei Smartphones für die Testmessung.
© Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik
Elektrotechnik

RUB vermisst Handys für Corona-Tracking-App

Die Geräte sollen ihre Entfernung voneinander mittels Bluetooth messen. Ihre Signalstärke ist aber nicht einheitlich.

Die geplante Corona-Tracking-App soll Nutzerinnen und Nutzer warnen, falls jemand, dem sie in den vergangenen zwei Wochen nahe gekommen sind, positiv auf das Sars-Cov-2-Virus getestet wird. In diesem Fall kann sich die gewarnte Person in Quarantäne begeben und die Infektionskette frühzeitig unterbrechen. Voraussetzung dafür ist, dass die Smartphones aller User zuverlässig ihre jeweilige Entfernung voneinander messen. Um das zu bewerkstelligen, hat ein Team der Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB die Bluetooth-Signale der 70 zurzeit gebräuchlichsten Smartphones vermessen und stellt die Ergebnisse den App-Entwicklern zur Verfügung.

Unterschiede können zu enormen Fehlmessungen führen

„Das Problem bei der Entfernungsmessung über Bluetooth ist, dass unterschiedliche Handytypen unterschiedlich starke Bluetooth-Signale aussenden“, erklärt Dr. Christoph Baer vom Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik der RUB. „Unberücksichtigt kann das zu enormen Fehlern von bis zu zehn Metern in der Distanzbestimmung führen. Wir bestimmen daher Korrekturfaktoren für jeden Handytyp, welche die Unterschiede im späteren Betrieb korrigieren.“ Die Stärke des Bluetooth-Signals hängt unter anderem von verwendeten Bauteilen wie Antennen ab. Die Hersteller, die über diese Information verfügen, geben sie allerdings nicht gerne preis.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
22. Mai 2020
09.23 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Erfolg für die Sonderforschungsbereiche in der Elektrotechnik und Mathematik sowie in der Kern- und Teilchenphysik, die die RUB mitbeantragt hat.</div>
Forschungsförderung

Drei Sonderforschungsbereiche verlängert

Porträt Nils Pohl
Projektstart

Ganglabor am Körper tragen

Phosphoreszierende Materialien machen sich nicht nur in Kinderzimmern gut. Sie kommen auch beim Fälschungsschutz zum Einsatz.
Photonik

Leuchtende Pigmente gegen Produktpiraterie

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt