Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Vogel
Bei einigen Tieren haben Forscher Überzeugungen nachgewiesen, zum Beispiel bei manchen Vogelarten.
© Julia Weiler
Philosophie

Was es bedeutet, wenn Tiere Überzeugungen haben

Schimpansen, einige Hundearten und sogar Buschhäher und Krähen besitzen Überzeugungen. Mit der Frage, wie man den Begriff definieren kann, haben sich Bochumer Philosophen befasst.

Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere haben Überzeugungen, allerdings ist es schwieriger, sie nachzuweisen als bei Menschen. Vier Kriterien zur Definition haben Dr. Tobias Starzak und Prof. Dr. Albert Newen vom Institut für Philosophie II der RUB in der Zeitschrift „Mind and Language“ vorgeschlagen. Der Artikel ist am 16. Juni 2020 online erschienen.

Informationen über die Welt flexibel nutzen

Das erste Kriterium für das Vorhandensein von Überzeugungen besagt, dass ein Tier Informationen über die Welt besitzen muss. Diese dürfen aber nicht einfach nur zu einer automatischen Reaktion führen, wie bei einem Frosch, der instinktiv nach einem vorbeifliegenden Insekt schnappt. Stattdessen muss das Tier zweitens in der Lage sein, die Informationen für ein flexibles Verhalten zu nutzen. Nach dem dritten Kriterium muss die Information in einer Überzeugung außerdem intern strukturiert sein, das Tier muss also einzelne Aspekte einer Information getrennt verarbeiten – und diese viertens neu verknüpfen können.

Krähen und Buschhäher erfüllen alle Kriterien

Als Beispiel für Tiere mit Überzeugungen führen die Bochumer Autoren Krähen und Buschhäher an. Wie Experimente der britischen Forscherin Nicola Clayton zeigten, haben die Vögel, wenn sie hungrig sind, zunächst die Tendenz, Futter zu essen. Sind sie satt, verstecken sie die Reste systematisch. Sie erfassen dabei, welches Futter – Wurm oder Erdnuss – sie wann wo versteckt haben. Sind sie in den folgenden Stunden hungrig, suchen sie zunächst die Würmer, die sie lieber mögen. Nach Ablauf der Zeit, mit der Würmer verderben, steuern sie dann nur noch die Erdnuss-Verstecke an.

„Wenn die Vögel annehmen, dass die Würmer verdorben sind, ändern sie ihr Verhalten – ein gutes Beispiel für eine Überzeugung“, sagt Tobias Starzak. Flexible Verhaltensweisen, die als Überzeugungen zu deuten sind, wurden auch bei Ratten, Schimpansen und Bordercollies gezeigt. „Vermutlich haben aber noch viel mehr Tierarten Überzeugungen“, schätzt Albert Newen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
17. Juni 2020
09.06 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kunst Museum
Philosophie

Ein Gesicht wie Zippora

Pauline Bohne und Melanie Mark
Biologie

Ein Aus-Schalter für die Aggression

Der Bochumer Philosoph Albert Newen interessiert sich dafür, was im Gehirn passiert, wenn Menschen komplexe Muster wahrnehmen.
Graduiertenkolleg verlängert

Die zentralen Eigenschaften unserer geistigen Fähigkeiten

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt