Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Windrad
Windparks werden an Land und auf See immer mehr gebaut. Ihre Wartung ist aufwendig.
© Enesys
Elektrotechnik

KI hilft Windparks optimal zu betreiben

Künstliche Intelligenz soll helfen, die Energieausbeute aus dem Wind zu erhöhen und Wartungskosten für Windparks zu senken.

Windenergie spielt eine Hauptrolle in der Energiewende, aber bei der Nutzung der Windkraft ist noch Luft nach oben. Sie zu steigern, ist Ziel des Projekts „Smartwind – Hochentwickelte Tools zur Optimierung von Betriebs- und Wartungsaktivitäten in Windparks“, an dem der Lehrstuhl Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der RUB beteiligt ist. Im deutschen Teilprojekt geht es darum, mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) den Betrieb von Windparks zu optimieren.

Symptome drohender Schäden erkennen

In Deutschland entstehen immer neue und größere Windparks sowohl an Land als auch auf See. Dadurch rücken neben dem Energieertrag auch die Kosten während des Betriebs und für die Wartung in den Mittelpunkt. Um Windparks effizienter und zuverlässiger zu betreiben, wird das Projektteam ein KI-gestütztes Entscheidungsunterstützungssystem entwickeln, das sämtliche relevanten Parameter und Messdaten innerhalb des Windparks bündelt und aufbereitet, um den aktuellen Betriebs- und Wartungszustand der einzelnen Anlagen zu rekonstruieren.

Mit diesen Informationen kann man zum Beispiel erkennen, ob bestimmte Komponenten bald ausfallen werden, und sie schon austauschen, bevor eine Windenergieanlage ausfällt. Außerdem lässt sich die Betriebsführung der Einzelanlagen aufeinander abstimmen. So kann es zum Beispiel gelingen, dass bei Wind aus bestimmten Richtungen eine Anlage der hinter ihr stehenden nicht im Wege steht, sondern dass beide Anlagen sich so zum Wind ausrichten, dass sich die Windenergie optimal ausnutzen lässt.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
26. August 2020
10.04 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenzen spielen in Forschung, Lehre und Verwaltung der RUB aktuell und zukünftig eine entscheidende Rolle.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Hydraulikprüfstand zur Effizienzmessung nach ISO 9906. Das spezielle Beruhigungsgefäß rechts im Bild ist Voraussetzung für eine gleichmäßige Strömung und ermöglicht zudem die Erwärmung der Flüssigkeit, in der Regel Wasser.</div>
Elektrotechnik

Energiehunger von Pumpen senken

Zwei Männer in Kitteln
Wasserstofferzeugung

Radikalsignal einer sauerstoff-resistenten Hydrogenase entdeckt

Lars Schäfer, Thomas Happe und Ulf-Peter Apfel
Biologie

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt