Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Handyfessel
Gefangen in sozialen Netzwerken, Online-Shopping oder Pornoschauen: Manche kommen nicht mehr davon los.
© RUB, Marquard
Neue Forschungsgruppe

Online-Süchte im Mittelpunkt

Die Gruppe will Mechanismen verstehen und Gegenstrategien entwickeln.

Was haben Computerspiele, Shoppen, Pornos und die Sozialen Medien gemeinsam? Suchtpotenzial – und das zunehmend online. Was dabei in den Köpfen der Nutzerinnen und Nutzer vor sich geht und wie sich ihr Verhalten möglicherweise ändern lässt, untersucht eine neue Forschungsgruppe, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt hat. Unter Federführung der Universität Duisburg-Essen arbeiten darin Teams der Universitäten Bochum, Bamberg, Gießen, Mainz, Lübeck, Siegen, Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover zusammen. Von der RUB sind Prof. Dr. Martin Diers und Prof. Dr. Oliver Wolf beteiligt.

Die Rolle von Stress bei Süchten

Die beiden Forscher der RUB untersuchen in einem Teilprojekt mit Sprecher Prof. Dr. Matthias Brand von der Universität Duisburg-Essen die Auswirkungen von Stress auf die Reiz-Reaktivität von Menschen mit Computerspiel- oder Pornografie-Sucht. „Die Reiz-Reaktivität ist eine gelernte physiologische, emotionale und kognitive Antwort auf suchtbezogene Reize“, erklärt Martin Diers, Inhaber des Lehrstuhls Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum.

In einem weiteren Teilprojekt untersucht Oliver Wolf, Inhaber des Lehrstuhls Kognitionspsychologie der RUB, mit Kolleginnen aus Hannover und Duisburg die Auswirkungen von Stress auf unbewusste Verarbeitungsmechanismen bei Menschen mit Kauf- oder Social-Network-Sucht. „Stress führt häufig dazu, dass Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen vermehrt das problematische Verhalten zeigen. Mit unseren Projekten wollen wir die zugrundeliegenden Mechanismen besser verstehen, um mittelfristig die bisherigen Therapieansätze weiter zu optimieren“, erläutert Wolf.

Veröffentlicht
Freitag
25. September 2020
10.53 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Interview
Hirnforschung

Kannste Vergessen? Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Gruppe mit Guide
Psychologie

Soziale Angst besiegen an einem Tag

Person mit Teetasse auf Couch
Psychologie

Förderung des psychischen Wohlbefindens an einem Tag

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt