Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Sina Schäkermann
Dr. Sina Schäkermann ist Hauptautorin eines der beiden Berichte, die zur Proteom-basierten Suche nach neuen antibiotisch wirksamen Substanzen veröffentlicht wurden.
© RUB, Marquard
Biologie

Das Innovationspotenzial neuer Antibiotika

Das Forschungsteam der RUB will mit Proteomik die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen.

Im Kampf gegen bakterielle Infektionen, vor allem durch resistente Erreger, läuft die Suche nach neuen antibiotischen Wirkstoffen auf Hochtouren. Ziel ist es, Substanzen zu identifizieren, die die Erreger auf wirklich neuem Weg angreifen. Wie analysiert werden kann, ob ein neues Antibiotikum einen neuen Wirkmechanismus aufweist, hat das Team des Centrums für systembasierte Antibiotikaforschung (Cesar) der RUB in zwei Publikationen beschrieben. Gelungen ist dies durch die Analyse des Proteoms, der Gesamtheit aller im Bakterium vorhandenen Proteine. Sie zeigen, wie die Zelle auf Stress reagiert. Das Team berichtet in der Zeitschrift Antimicrobial Agents and Chemotherapy, online vorab veröffentlicht am 12. Oktober 2020. In einer weiteren Arbeit in der Zeitschrift Proteomics vom 19. September 2020 evaluierte das Team die Anwendbarkeit einer Methode zur Bestimmung des molekularen Angriffsortes von Antibiotika.

Julia Bandow leitet den Lehrstuhl Angewandte Mikrobiologie und leitet das Center für systembasierte Antibiotikaforschung.
© Damian Gorczany

In der aktuellen Ausgabe des RUB-Wissenschaftsmagazins Rubin berichtet Prof. Dr. Julia Bandow, Leiterin des Cesar, im Interview, warum in den vergangenen Jahren so wenige wirklich neue Antibiotika gefunden wurden und wie das Cesar das ändern soll.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
19. Oktober 2020
09.09 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Nervenzelle
Biochemie

Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen

Dominik Röhr
Proteinforschung

Die innere Uhr der Alzheimer-Plaques

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Psychologin Marcella Woud
Psychologie

Computertraining gegen Traumasymptome

Mit Kreide gezeichnete Rakete auf einer Tafel.
Gründung

Unter den Top 50 in Deutschland

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt