Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Die Preisträgerinnen: Dr. Barbara Roggema (links) und Prof. Dr. Alexandra Cuffel</div>
Die Preisträgerinnen: Dr. Barbara Roggema (links) und Prof. Dr. Alexandra Cuffel
© RUB, Marquard
ERC-Grant-Beteiligung

Das mittelalterliche Armenien als kulturelle Schnittstelle

Die weitverzweigte mittelalterliche Geschichte des armenischen Hochlandes und angrenzender Gebiete steht im Fokus des Projekts, an dem das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien beteiligt ist.

Prof. Dr. Alexandra Cuffel und Dr. Barbara Roggema vom Centrum für Religionswissenschaftliche Studien sind an einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats ERC beteiligt. Das Projekt mit dem Titel „Armenia Entangled“ beschäftigt sich mit den kulturellen, religiösen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die im südlichen Kaukasus, der ostanatolischen Hochebene und Nordmesopotamien zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert lebten. Im Fokus stehen die verschiedenen Kontakte in dieser Region an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa und wie sie sich auf lokale Kulturprodukte ausgewirkt haben. Prof. Dr. Zaroui Pogossian von der Universität Florenz leitet das Forschungsvorhaben, das der ERC mit insgesamt zwei Millionen Euro fördert.

Vielfältige kulturelle Verflechtungen sollen rekonstruiert werden

In dem Projekt analysieren die Forscherinnen neben armenischen Schriften auch arabische, georgische, griechische, persische, syrische und türkische Quellen. Ziel ist es, die vielfältigen kulturellen Verflechtungen zu rekonstruieren zwischen muslimischen Arabern, christlichen Arabern, Untertanen des Byzantinischen Reiches, syrischen Christen, Georgiern, kaukasischen Albanern, türkisch-muslimischen Dynastien, Kurden, Iranern, Westeuropäern und Mongolen, welche die Region entweder bewohnt oder erobert haben.

Um dieses Forschungsziel zu erreichen, schlägt das Projekt einen Bogen von den Regionalstudien zu unterschiedlichen Disziplinen wie etwa der Philologie, der Literaturwissenschaft, der Religionswissenschaft, der Kunstgeschichte, der Numismatik und der Archäologie.

Angeklickt
  • Weitere Informationen auf den Seiten des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien
Veröffentlicht
Dienstag
17. November 2020
07.57 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Ulf Plessentin
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Religiöse Symbole
Religion

Der Glaube der Nachbarn ist kein Thema

Man mit dickem Buch
Neues Langzeitprojekt

Mittelpersische Texte als Ideenquellen

Porträt eines Mannes, etwa 40-45 Jahre alt
Buch

Was fehlt, wenn die Christen fehlen

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Plastikflasche liegt zwischen Blättern.
Nachhaltigkeit vermitteln

„Zukunft studieren – Future Challenges“ im Optionalbereich

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt