Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kopfhörer im OP
Ein Patient hört über Kopfhörer Musik während der Vollnarkose.
© Raphael Mueller, Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum
Medizin

Positive Worte und Musik während der OP verringern Schmerzen

Die Maßnahme senkt den Medikamentenbedarf und damit Nebenwirkungen. Und sie kostet nichts.

Patientinnen und Patienten, die während der Operation unter Vollnarkose per Kopfhörer positive Worte und Musik hören, haben nach dem Eingriff deutlich weniger Schmerzen und benötigen weniger Schmerzmedikamente. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Adamzik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus der RUB. Die Forschenden konnten nachweisen, dass diese positiven Beeinflussungen Schmerzen und Nebenwirkungen der konventionellen Schmerztherapie mit Medikamenten reduzieren können. Das erhöht den Patientenkomfort.

Für das Projekt kooperierte das Forschungsteam um Dr. Hartmuth Nowak mit den Universitätskliniken Regensburg, München und Köln sowie dem Klinikum Kassel. Über die Ergebnisse berichtet das renommierte British Medical Journal in seiner Weihnachtsausgabe vom 10. Dezember 2020 und widmet dem Thema ein Editorial.

Unterstützende Worte und Musik

Insgesamt wurden 385 Patientinnen und Patienten unterteilt in zwei Gruppen in die Studie eingeschlossen. Die Behandlungsgruppe erhielt nach Narkoseeinleitung während der Operation therapeutische Suggestionen mit positiven und unterstützenden Worten sowie Musik über einen Kopfhörer, während bei einer Kontrollgruppe über die Kopfhörer nur Stille wiedergegeben wurde.

Innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation hatten die Mitglieder der Behandlungsgruppe einen um ein Drittel geringeren Opioid-Schmerzmittelbedarf. Auch empfanden sie etwa um ein Viertel geringere Schmerzen als die Kontrollgruppe. Bei den Patientinnen und Patienten, bei denen die therapeutischen Suggestionen durchgeführt worden waren, war in nur 63 Prozent der Fälle während dieses Zeitraums die Gabe von Opioid-Schmerzmitteln notwendig, während dies bei 80 Prozent der Kontrollpatienten erforderlich war.

Messbare Wirkung ohne Kosten und Nebenwirkungen

Für die Anästhesie und die operative Medizin ergeben sich aus den Resultaten der Studie klinisch relevante Folgerungen: Da der überwiegende Teil der Versuchspersonen auf die auditiven Reize reagiert hat, ruft dies einerseits zu einem sorgsameren Verhalten während der Operationen im Hinblick auf die Geräuschkulisse und möglicherweise unbedachte Gespräche auf. Andererseits lassen sich die akustischen Stimulationen quasi frei von Nebenwirkungen und Mehrkosten dazu nutzen, auf nicht pharmakologischem Weg postoperative Schmerzen sowie den damit häufig verbundenen Opioid-Gebrauch zu senken.

Originalveröffentlichung

Hartmuth Nowak et al.: Effect of therapeutic suggestions during general anaesthesia on postoperative pain and opioid use: multicentre randomised controlled trial, in: British Medical Journal, 2020, DOI: 10.1136/bmj.m4284

Veröffentlicht
Freitag
11. Dezember 2020
10.27 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Bianca Braunschweig
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Baby auf dem linken Arm
Multiple Sklerose

Einnahme des Wirkstoffs Glatirameracetat mit dem Stillen vereinbar

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt