Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gemüse
Anorexie-Patientinnen und -Patienten hungern auch dann noch, wenn sie objektiv betrachtet untergewichtig sind.
© RUB, Marquard
Psychologie

Wie Anorexie das Körpergefühl verändert

Unwillkürlich schieben sich essgestörte Patientinnen seitlich durch eigentlich ausreichend breite Türen. Ein Hinweis darauf, wie sie unbewusst ihre Körperfülle überschätzen.

Menschen mit Magersucht, wissenschaftlich Anorexia nervosa, haben ein gestörtes Verhältnis zu den Ausmaßen ihres Körpers. Eine Studie des Teams der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum der RUB hat gezeigt, dass neben dem bewussten Körperbild auch das Körperschema gestört ist: das unbewusste Körpergefühl. Normalerweise passt es sich den aktuellen Gegebenheiten an. Bei Personen mit Anorexie könnte es auf dem Stand vor dem Beginn der Erkrankung stehen bleiben. Die Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Martin Diers empfehlen eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie und dem Einsatz virtueller Realität, um das gestörte Körperschema zu korrigieren. Sie berichten im International Journal of Eating Disorder vom 20. Dezember 2020.

Dem Unbewussten auf die Spur kommen

Um dem unbewussten Teil der Körperwahrnehmung auf die Spur zu kommen, entwickelte das Team der Klinik einen Versuch, an dem 23 Frauen mit Anorexie und 23 gesunde Vergleichspersonen teilnahmen. Das Experiment bestand darin, die Versuchspersonen durch Türrahmen unterschiedlicher Breite gehen zu lassen. „Die Öffnung war dabei an die Schulterbreite der Probandinnen angepasst und variierte zwischen dem 0,9-fachen und dem 1,45-fachen dieser Breite“, so Diers. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachteten nun, ab welcher Türbreite sich die Teilnehmenden seitlich wegdrehten, bevor sie die Tür passierten.

Auch wenn der Türrahmen breit genug war, drehten Magersüchtige sich seitlich ein um hindurchzugehen.
© RUB, Marquard

Es zeigte sich, dass Patientinnen ihre Schultern schon bei deutlich breiteren Türen zur Seite wegdrehen als gesunde Kontrollpersonen. „Das zeigt uns, dass sie auch unbewusst ihre Ausmaße größer einschätzen als sie wirklich sind“, folgert Erstautorin Nina Beckmann. Um die gestörte unbewusste Körperwahrnehmung positiv zu beeinflussen und das eventuell veraltete Körperschema wieder den aktuellen körperlichen Ausmaßen anzupassen, empfiehlt das Forschungsteam neben der kognitiven Verhaltenstherapie auch den Einsatz virtueller Realität. Damit ist es möglich, virtuell für eine gewisse Zeit in den Körper einer anderen Person zu schlüpfen und damit die Repräsentation des Körpers zu beeinflussen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
12. Januar 2021
08.59 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hund mit Kind auf Sofa
TEILNEHMENDE GESUCHT

Die Angst vor Hunden und Spinnen bewältigen

Lachender Smilie
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Läuferin
Psychologie

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt