Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Interview
Rainer Holl im Interview mit Onur Güntürkün – natürlich coronaregelkonform.
© RUB, Marquard
Hirnforschung

Kannste Vergessen? Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Warum, und wie es doch gelingt, erklärt ein Bochumer Forschungsteam im Podcast.

Wie wird man Gelerntes wieder los, zum Beispiel schlechte Angewohnheiten oder Ängste? Das will der Autor, Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ der RUB zu ihrer Forschung. Seltene Einblicke und faszinierende Erkenntnisse aus Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, einen Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags, garniert mit Slam-Poetry gibt es einmal im Monat auf der Webseite des Sonderforschungsbereichs und verschiedenen Podcastplattformen.

Das Vermächtnis der Currywurst

Extinktionslernen – was soll das denn bitte sein? Diese Frage stellt Rainer Holl in der ersten Folge des Podcasts „Kannste vergessen“ seinen Gästen Prof. Dr. Ulrike Bingel, Professorin für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum in Essen, und Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der RUB und Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“. Wer diese Folge hört, erfährt unter anderem, was zwei Gedächtniskopien mit einer Currywurst zu tun haben, wie unser Denken, Fühlen und Handeln das Erleben von Schmerzen beeinflusst und was der Placebo-Effekt ist und wie er wirkt.

Angeklickt
"Kannste vergessen?", fragt der Podcast des Sonderforschungsbereichs Extinktionslernen.
© SFB Extinktionslernen
  • Feed-Link
  • Podcast bei Spotify
  • Podcast bei Google
  • Podcast bei Deezer
  • Podcast bei iTunes
Veröffentlicht
Mittwoch
20. Januar 2021
09.13 Uhr
Von
Lisa Bischoff (lb)
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gemüse
Psychologie

Wie Anorexie das Körpergefühl verändert

<div>
	Gesa Berretz aus der Bochumer Abteilung Biopsychologie war Erstautorin des Übersichtsartikels.</div>
Neurowissenschaft

Wie vergleichbar verschiedene Stresstests sind

Psychologin Marcella Woud
Psychologie

Computertraining gegen Traumasymptome

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt