Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Unter Druck
Biolloge Sebastian Kruppert
Dr. Sebastian Kruppert ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere.
© Damian Gorczany
Biologie

Zwischen den Kiefern der Fressfeinde

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Biologe Sebastian Kruppert sind es Wasserflöhe, die sich gegen die zubeißenden Kiefer ihrer Fressfeinde wehren. Wie das gelingt, erklärt er in unserer Serie.

Beutetiere geraten mehrfach unter Druck, wenn Räuber in der Nähe sind. Der sogenannte Räuberdruck ist abhängig von der Anzahl und Vielfalt der Fressfeinde in der Umgebung. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Wasserflöhen, die in stillen Süßgewässern scheinbar ein gefundenes Fressen für viele Räuber sind: Rückenschwimmer, Büschelmückenlarven, junge Fische und der Urzeitkrebs Triops haben es auf sie abgesehen. Wasserflöhe treten ihren Fressfeinden aber nicht nur mit ihrem Krebspanzer entgegen, sondern auch mit induzierbaren Verteidigungen. Bei hohem Raubdruck können sie ihre Entwicklungsgeschwindigkeit oder ihr Verhalten anpassen, mitunter sogar ihre Morphologie abwandeln und Helme, Nackenzähne, Dornenkronen oder Kopfkämme ausbilden.

Stabilerer Panzer

Neben diesen auffälligen morphologischen Verteidigungen haben wir festgestellt, dass sich auch die innere Struktur des Panzers gegen den Räuberdruck wappnet. Und das ist hier ganz wörtlich zu nehmen. Gegen den Beißdruck der Büschelmückenlarven-Kiefer lässt der Wasserfloh Daphnia pulex seinen Panzer dicker werden. Es werden mehr Chitinfasern eingelagert, wodurch der Panzer so stabil wird, dass eine durchschnittliche Büschelmückenlarve ihn nicht mehr zerdrücken kann.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
11. März 2021
08.53 Uhr
Von
Dr. Sebastian Kruppert
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2021 in Rubin 1/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Unter Druck

Physikalischer oder psychischer Druck spielen in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Wer oder was unter Druck steht, beleuchtet die Serie.

Mehr aus der Serie

Unter Druck

Druck – ob physikalisch oder psychisch – spielt in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Das Dossier gibt einen Einblick in die Themenvielfalt.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mann mit Taube
Biopsychologie

Der Strategie des Schubladendenkens auf der Spur

Ein Feuersalamander im Laubbett.
Biologie

Das leise Verschwinden der Feuersalamander

Schwarm Blitzlichtfische
Biologie

Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt