Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wal-Schwanzflosse im Sonnenuntergang
Nordnorwegen ist nicht nur ein ausgezeichneter Ort für Tierbeobachtungen, sondern besticht auch durch eine malerische Kulisse.
© RUB, Ralph Tollrian
Interview

„Eine der tollsten Sachen, die man erleben kann“

Biologen der RUB bieten jedes Jahr im November eine Exkursion nach Nordnorwegen an, bei der Wale beobachtet werden können. Dass es dazu kam, ist einem zufälligen Zusammentreffen in einer Kneipe zu verdanken.

Vor der Küste Nordnorwegens treffen sich im November Hunderte von Buckelwalen zum Fressen – als Beobachter mit dabei sind seit einigen Jahren mehrere Forscher des Lehrstuhls für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere der RUB. Mit ihrer jährlich angebotenen Exkursion ermöglichen sie Studierenden besondere Einblicke in die Natur. Exkursionsbegleiter Dr. Maximilian Schweinsberg erinnert sich an viele besondere Momente dieser Reisen.

Herr Dr. Schweinsberg, was ist die Idee hinter der Exkursion nach Nordnorwegen?
Uns ist es wichtig, dass die Studierenden Ökosysteme und die Anpassungen der Organismen erfahren. In Nordnorwegen kann man vom Boot aus vielfältige Verhaltensweisen von sonst nur schwer zu beobachtenden Tieren live miterleben und viele Informationen über dieses spannende Ökosystem direkt an die Studierenden vermitteln. Dort treffen sich nicht nur Hunderte von Buckelwalen zum Fressen, sondern auch Orcas, die besonders interessant zu beobachten sind, weil sie spezielle Jagdtechniken entwickelt haben. Sie treiben die Heringe zu ballförmigen Ansammlungen zusammen und stoßen hinein. Teilweise machen sich die Buckelwale das auch zunutze, stoßen durch die Fischansammlung durch und fressen sie den Orcas förmlich weg. Aber umgekehrt können die Orcas auch von den Jagdtaktiken der Buckelwale profitieren. Das ist eine der tollsten Sachen, die man erleben kann. Außerdem ist es auch eine wirklich wilde und raue Landschaft.

Im Rahmen seiner Forschungsarbeit ist Maximilian Schweinsberg gern auf Reisen. Er hofft, dass die Pandemiesituation Exkursionen mit Studierenden demnächst wieder zulassen wird.
© Damian Gorczany

Wie kam es dazu, dass Sie Nordnorwegen als Reiseziel entdeckt haben?
Ich war mal im Sommer in Norwegen und bin in einer Kneipe zufällig mit einem Angler ins Gespräch gekommen, der mir ein Video gezeigt hat. Er hat sich nur für die Heringe und Heilbutte interessiert, aber ich habe gesehen, dass in dem Video überall Wale zu sehen waren. Ich hatte gar nicht gewusst, dass die Buckelwale in dieser Region so nah an die Küste kommen! Sie waren dort längere Zeit nicht gewesen, aber sind vermutlich wiedergekommen, weil das Nahrungsangebot dort zeitweilig wieder sehr gut war.

Eine Reise in den hohen Norden bringt sicher logistische Herausforderungen mit sich.
Ja, das stimmt. Um die Logistik kümmert sich zum Großteil Sebastian Striewski, ein ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter unseres Lehrstuhls, der ein eigenes Reiseunternehmen betrieben hat. Wir hatten zusätzlich das große Glück, dass es ein Angelcamp auf einer vorgelagerten Insel von Tromsö gibt, das im November, wenn die Buckelwale kommen, kein Business mehr hat. Mit denen haben wir kooperiert und konnten so quasi mitten in der Natur wohnen.

Nochmal 90 Kilometer weiter nördlich zu kommen war für die Fische und Wale kein Problem, für die Exkursion allerdings eine Herausforderung.

Allerdings mussten wir auch schon umplanen, weil die Fische sich mittlerweile – möglicherweise wegen des Klimawandels – weiter nördlich aufhalten, sodass auch die Wale zwei Fjorde weiter in den Norden gezogen sind. Nochmal 90 Kilometer weiter nördlich zu kommen war für die Fische und Wale kein Problem, für die Exkursion allerdings eine Herausforderung.

  • Hunderte von Buckelwalen treffen sich im November vor der nordnorwegischen Küste.
    © Mathias König
  • Aber nicht nur Buckelwale, auch Orcas konnten Studierende auf den Exkursionen des Bochumer Teams aus nächster Nähe beobachten.
    © Mathias König
  • Die Fjorde Nordnorwegens sind reich an Fisch – und das lockt in bestimmten Monaten zahlreiche Wale zum Fressen an.
    © Mathias König
  • Neben den Meeressäugern waren immer auch jede Menge Wasservögel unterwegs.
    © Mathias König
  • An Tagen, an denen die Tiere sich versteckt hielten, konnte sich die Gruppe an der einzigartigen Landschaft erfreuen – und manchmal auch an Polarlichtern.
    © Mathias König
  • Als Basis für die Exkursionen diente ein Angelcamp.
    © Mathias König
  • Bei den Trips aufs offene Meer mussten die Forscher stets das Wetter im Blick behalten, das in diesen Gegenden sehr rau werden kann.
    © Mathias König
  /  

Vermutlich kann auf solchen Reisen nicht immer alles nach Plan laufen.
Es passieren natürlich manchmal besondere Dinge, und wir dürfen kein Risiko eingehen. Man muss wissen, was man tut, und jeden Tag abwägen, ob das Wetter es zulässt, dass man rausfahren kann oder auch ob man früher zurückfahren muss. Im Zweifelsfall bleibt man besser im Hafen. Wir hatten natürlich auch schon Tage, an denen wir rausgefahren sind, aber über Stunden keine Wale gefunden haben. Dann kann man aber Vögel, die Landschaft und das Meer beobachten. Abends entschädigt uns manchmal auch das Polarlicht.

Welche Momente sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Wir haben einmal einen Buckelwal gefunden, der sich in einem Fischernetz verfangen hatte. Wir mussten einige Studierende davon abhalten, in das kalte Wasser zu springen, um ihn zu befreien. Wir haben die Küstenwache informiert und sind dabei geblieben, bis sie ihn freigeschnitten hatten. Das war sehr beeindruckend und dramatisch. Spannend war es auch, als die BBC parallel zu unserer Exkursion vor Ort war und für die Dokumentation Blue Planet II gedreht hat; es war sehr interessant zu sehen, wie die Kameraleute unter den teilweise extremen Bedingungen gearbeitet haben und auch unter was für einem Leistungsdruck sie standen.

Viele Momente der Reisen nach Nordnorwegen bleiben Maximilian Schweinsberg in Erinnerung.
© RUB, Ralph Tollrian

Wie geht es mit den Exkursionen weiter?
Was in Zukunft daraus wird, wissen wir nicht. Die Coronasituation hat die Planungen unserer verschiedenen Exkursionen derzeit unmöglich gemacht. Natürlich würden wir die Exkursionen aber auch in Zukunft gern weiter anbieten, dann wäre ich auch wieder dabei!

Angeklickt
  • Mehr zur Forschung des Bochumer Teams zu den Wanderrouten von Buckelwalen
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
8. April 2021
10.28 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2021 in Rubin 1/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schwarm Blitzlichtfische
Biologie

Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Biolloge Sebastian Kruppert
Biologie

Zwischen den Kiefern der Fressfeinde

Maden in einem Fläschchen
Biologie

Wenn Maden einen Mord aufdecken

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt