Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Unter Druck
Florian Sprenger
Florian Sprenger hat die Professur für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft inne.
©  Felicitas von Lutzau
Medienwissenschaft

Das Auto ist nicht die Lösung

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Medienwissenschaftler Florian Sprenger ist es selbst – zusammen mit vielen weiteren Verkehrsteilnehmern. Warum erklärt er in unserer Serie.

Druck merke und erforsche ich, wenn ich aus der Haustür trete und laufend, radfahrend oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Verkehrsteilnehmer werde. Wir erleben derzeit eine massive Veränderung der Mobilität, also der Art und Weise, wie Menschen sich bewegen und aufeinandertreffen. Verkehrsinfrastrukturen organisieren unser Zusammenleben – und sie setzen diese Räume unter kontinuierlichen Druck.

Eine Gesellschaft, deren Gravitationszentrum das Auto bildet, steht den Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierung bereits heute hilflos gegenüber – nicht zuletzt, weil diese Herausforderungen durch die Dominanz der Automobilität hervorgebracht worden sind, das Auto aber nicht ihre Lösung sein kann. Dieser Prozess äußert sich für uns alle in einer Neuaufteilung des öffentlichen Raums und in der Abkehr von gewohnten Privilegien des Autos, die wiederum in Konflikten um beschränkten Raum resultiert. Als Medien- und Kulturwissenschaftler versuche ich, eine Beschreibungsprache für den Druck zu finden, dem wir ausgesetzt sind, wenn Verkehrsmittel unterschiedlicher Masse und Geschwindigkeit in einem beengten Raum aufeinandertreffen. Es geht um eine post-automobile und post-fossile Subjektivität.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
15. April 2021
10.01 Uhr
Von
Prof. Dr. Florian Sprenger
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2021 in Rubin 1/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Unter Druck

Physikalischer oder psychischer Druck spielen in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Wer oder was unter Druck steht, beleuchtet die Serie.

Mehr aus der Serie

Unter Druck

Druck – ob physikalisch oder psychisch – spielt in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Das Dossier gibt einen Einblick in die Themenvielfalt.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild eines Kreisverkehrs
Verkehrswesen

Umfrage zu einer neuen Generation von Kreisverkehren startet

Hochwasser
Geografie

Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

Botanischer Garten
Geografie

Online-Umfrage zu Grünräumen in Bochum startet

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt