Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junge Frau fasst sich an die Schulter.
Chronische Schmerzen können in vielen Fällen bislang nur unzureichend behandelt werden.
© RUB, Marquard
Neue Perspektive

Wie Philosophie das Verständnis von Schmerzen verändern kann

Ein deutsch-kanadisches Forschungsteam plädiert für einen ganzheitlicheren Ansatz.

Wie man mithilfe von philosophischen Ansätzen Schmerzen und Schmerztherapien neu betrachten kann, haben Dr. Sabrina Coninx und Dr. Peter Stilwell untersucht. Die Forscherin von der RUB und der Forscher von der kanadischen McGill University setzen sich dafür ein, die Therapie chronischer Schmerzen nicht nur darauf zu reduzieren, dass die zugrunde liegenden physiologischen Veränderungen behandelt werden. Sie schlagen vielmehr einen Ansatz vor, der den Menschen als Ganzes in den Fokus nimmt. Ihre Arbeit ist in der Zeitschrift „Synthese“ erschienen, online veröffentlicht am 15. April 2021.

Chronische Schmerzen können bislang in vielen Fällen nicht wirksam behandelt werden. Das hat Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen in den vergangenen Jahren dazu motiviert, auf neue Weise über Schmerzen und ihre Therapie nachzudenken. „Schmerzforschung und klinische Praxis finden nicht in einem luftleeren Raum statt, sondern gehen mit meist impliziten Annahmen darüber einher, was Schmerzen sind und wie sie zu behandeln sind“, sagt Sabrina Coninx, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bochumer Graduiertenkolleg Situated Cognition. In ihrer Arbeit entwickeln der Autor und die Autorin einen holistischen, integrativen und handlungsorientierten Ansatz.

Patientinnen und Patienten als Ganzes betrachten

Konkret schlagen sie drei Dinge vor: Erstens sollte die Auseinandersetzung mit Schmerzen mehr sein als die Suche nach und Behandlung von zugrunde liegenden physiologischen Veränderungen. Ein holistischer Ansatz stellt Patientinnen und Patienten als Ganzes in den Fokus und schafft Raum für ihre Erfahrungen, Sorgen, Erwartungen und Narrative.

Zweitens sollten chronische Schmerzen laut den Forschenden als Ergebnis eines dynamischen Prozesses verstanden werden, in dem viele verschiedene Faktoren auf nicht lineare Weise zusammenwirken. So ist beispielsweise die eigentliche Ursache eines Schmerzes nicht notwendiger Weise auch die Ursache für dessen Chronifizierung und muss auch nicht entscheidend für die Behandlung sein.

Drittens sollten Patientinnen und Patienten laut Coninx und Stilwell mehr dazu ermuntert werden, sich interaktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass chronische Schmerzen die Art und Weise, wie Patienten sich selbst und ihre Beziehung zur Umwelt wahrnehmen, grundlegend verändern.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
23. April 2021
09.04 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsteam
Medizin

Wie körpereigene Cannabinoide die Bronchien weit stellen

Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

Pipettieren
Virologie

Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt