Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tobias Vogel
Tobias Vogel ist Preisträger des Deutschen Studienpreises.
© Körber-Stiftung/David Ausserhofer
Studienpreis

Wie wir mit dem Wirtschaftswachstum aus der Krise kommen

Tobias Vogel fordert keine Abkehr vom Wachstum, aber eine konsequente Transformation. Und die Zeit drängt.

Das Wirtschaftswachstum hat uns Wohlstand beschert, ist aber auch Ursprung aktueller Krisen wie des Klimawandels und kann zugleich ein Faktor sein, um diese Krisen zu bewältigen. Unter welchen Bedingungen kann ein Wirtschaftswachstum ohne negative Folgen gelingen? Dr. Tobias Vogel hat sich in seiner Doktorarbeit mit diesem Problem beschäftigt. Die Arbeit mit dem Titel „Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums“, die am Lehrstuhl für Angewandte Ethik von Prof. Dr. Klaus Steigleder am Institut für Philosophie I der RUB entstanden ist, wurde mit einem Zweiten Preis des Deutschen Studienpreises der Körber Stiftung 2021 in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften ausgezeichnet. Sie ist als Buch im Metropolis Verlag erschienen.

Zweifel höhlen die Legitimationsbasis aus

Die stete Verbesserung der Lebensverhältnisse ist ein zentraler Baustein für die gesellschaftliche Akzeptanz sozialer Marktwirtschaft. Umso schwerer wiegt es, wenn das Wirtschaftswachstum zunehmend in die Kritik gerät. „Der rapide fortschreitende Klimawandel nährt Zweifel daran, ob das vorherrschende Wohlstandsmodell dauerhaft mit ökologischer Nachhaltigkeit vereinbar ist“, sagt Tobias Vogel. „Bezweifelt wird auch, ob weiteres Wirtschaftswachstum in bestehenden Wohlstandsgesellschaften noch etwas zur Lebensqualität beiträgt.“

Zur Person

Tobias Vogel hat an der RUB Philosophie und Geschichte studiert und wurde 2020 von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft promoviert. Er arbeitet zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Witten Herdecke.

Für eine auf Wachstum basierende soziale Marktwirtschaft haben diese Zweifel gravierende Konsequenzen: Ihre Legitimationsbasis droht zu erodieren, wenn sie ökologisch nicht zukunftsfähig ist und ihr Wohlstandsversprechen nicht mehr überzeugt. Zudem werden gegenwärtige soziale Spaltungstendenzen durch eine polarisierte Debatte um das Wachstum verschärft: Auf der einen Seite wird Wachstum als die Ursache gegenwärtiger Probleme angesehen; auf der anderen Seite wird Wachstum als die Lösung für eben diese Probleme wahrgenommen.

Keine Abkehr vom Wachstum, sondern eine Transformation

In seiner Dissertation lotet Tobias Vogel die spezifischen Bedingungen aus, unter denen Wirtschaftswachstum sich negativ auf Gesellschaft und Natur auswirkt und erschließt somit neue Spielräume für die Wachstumsdebatte. „Daraus folgt keineswegs die Forderung nach einer generellen Wachstumsabkehr, sondern nach einer konsequenten Wachstumstransformation, die gegebenen Wachstumsproblemen entgegenwirkt, ohne etablierte Errungenschaften zu gefährden“, erklärt der Autor.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation

 

 

Veröffentlicht
Montag
13. September 2021
09.14 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
alkohol jugendliche
Wirtschaftsforschung

Ab 16 ist kein Halten mehr

<div>
	Christoph M. Schmidt hat an der RUB den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie inne.</div>
Im Gespräch

Wohlstand messbar machen

Junge Forscherin
Energie

Warum Erdgas keine Brückentechnologie ist

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt