Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppe
Die Forschungsgruppe an der Professur für Betriebssysteme und Systemsoftware von Timo Hönig (2. von links) arbeitet im Projekt NEON an neuen Betriebssystemen für Computer der nächsten Generation.
© Forschungsgruppe BOSS
Forschungsprojekt

Betriebssysteme für Computer der nächsten Generation

Bisherige Hauptspeicher sind stets von der Energiezufuhr abhängig, neue nicht mehr. Dafür müssen Rechner gerüstet sein.

Während aktuelle Hauptspeicher ohne Stromversorgung sofort ihre gespeicherten Daten verlieren, sind neue Technologien auf sogenannte nichtflüchtige Speicher ausgelegt. Betriebssysteme, die dafür geeignet sind, stehen im Mittelpunkt des Projekts NEON, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der RUB und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab Oktober 2021 für zwei Jahre fördert. Koordinator ist Prof. Dr. Timo Hönig, der an der RUB die Forschungsgruppe „Bochum Operating Systems and System Software (BOSS)“ an der Professur für Betriebssysteme und Systemsoftware leitet.

Geringerer Energiebedarf, höhere Rechenleistung

NEON steht für Non-Volatility in Energy-Aware Operating Systems, auf Deutsch Nichtflüchtigkeit in energiebewussten Betriebssystemen. „Wir erwarten, dass solche Speichertechnologien in zukünftigen Computersystemen vorherrschend sein werden“, sagt Timo Hönig. Während aktuell genutzte Hauptspeichertechnologien nur solange Daten vorhalten können, wie die Energiezufuhr nicht unterbrochen wird, sind nichtflüchtige Speicher, kurz NVM für non-volatile memory, von der Stromversorgung unabhängig.

Projektmitarbeit erwünscht

Die Projektförderung von NEON sieht auch Mittel für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte vor. Studierende, die sich für systemnahe Forschungsarbeiten im Umfeld von Betriebssystemen und Systemsoftware begeistern und Interesse an einer Projektmitarbeit haben, können sich bei Timo Hönig melden.

Die neuen Betriebssysteme können deswegen auf eine Vielzahl von Maßnahmen wie etwa Rückschreibeoperationen verzichten, die flüchtige Hauptspeicher zum Sicherstellen der Verfügbarkeit der gespeicherten Daten benötigen, und verringern dadurch ihr Hintergrundrauschen. So lässt sich der Energiebedarf senken und die Rechenleistung erhöhen. Zudem sind die Systeme schlanker, und die Forschenden erwarten daher, die nichtfunktionalen Systemeigenschaften besser analysieren zu können.

Ziel von NEON ist es, Betriebssysteme für den NVM-Ansatz zu entwerfen und zu evaluieren. „Eine Herausforderung liegt dabei auch in der Programmierung solcher Systeme“, erklärt Hönig: „Sie müssen sich mit ihrem eigenen Zustand aus früheren unterbrochenen Läufen auseinandersetzen, um so stets einen konsistenten Systemzustand zu gewährleisten.“

Veröffentlicht
Freitag
15. Oktober 2021
12.33 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Ulrike Beißert und Markus König
Neues Projekt

Digitale Baumodelle mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugen

PIN-Eingabe auf Kartenlesegerät
IT-Sicherheit

Wenn die Hardware den Täter ertappt

Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt