Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Falke
Das unbemannte Flugobjekt kann aus der Luft erkennen helfen, ob und wie schwer jemand verletzt ist.
© Sebastian Kehr
Elektrotechnik

Der FALKE unterstützt Einsatzkräfte in Katastrophen aus der Luft

Die ersten Rettungskräfte vor Ort müssen bisher alle Verletzten sichten, dürfen aber noch nicht behandeln. Diese Aufgabe nimmt ihnen das Flugsystem ab.

Ein Hochwasser, eine Explosion oder ein Bahnunglück sind nur einige Szenarien, in denen es zu einem Massenanfall an Verletzten kommen kann. Im anfänglichen Chaos soll ein unbemanntes Flugsystem die Rettungskräfte unterstützen: Der FALKE misst aus der Luft Vitalparameter wie Herz- und Atemfrequenz von Betroffenen und Verletzten. So kann er Einsatzkräften Entscheidungen erleichtern oder abnehmen und die Versorgung beschleunigen. Ein Team der RUB hat hochauflösende Radarsensoren genutzt, um anhand der Körpervibration der Patienten ihren Herzschlag und ihre Atmung zu rekonstruieren.

Kooperationspartner

Das FALKE-System wurde von einem interdisziplinären Konsortium unter Koordination der Docs in Clouds GmbH entwickelt. Dazu gehören neben der RUB die flyXdrive GmbH, die IMST GmbH und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Unterstützt wurde das Konsortium vom AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,3 Millionen Euro.

Sichtung: Eine schwierige Situation für Rettungskräfte

Direkt nach einem Unglück ist die wichtigste Frage: Wie viele Menschen sind wie schwer verletzt? Im Rettungswesen wie auch im Katastrophenschutz hat sich die sogenannte Sichtung der Verletzten etabliert, also ihre Einteilung nach dem Schweregrad ihrer Verletzungen und die Priorisierung nach ihrer Behandlungsbedürftigkeit. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort begutachten alle Personen und ordnen sie einer Kategorie zu: grün (leicht verletzt), gelb (mittelschwer verletzt), rot (schwerverletzt). Nur so ist es möglich, die begrenzten medizinischen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und die Personen mit dem höchsten Behandlungsbedarf zuerst zu versorgen.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Allerdings bedeutet die Sichtung eine hohe psychische Belastung für die Einsatzkräfte. Ihre Entscheidung bestimmt das weitere Schicksal der Verletzten; Fehlentscheidungen können tödliche Folgen haben. Zudem können die sichtenden Einsatzkräfte nicht selbst eine direkte Behandlung durchführen, obwohl die Verletzten diese dringend benötigen.

FALKE liefert eine Karte mit Infos zu Verletzten

Hier kann der FALKE helfen. Das unbemannte Flugsystem hat Radarsensoren zur Abstandsmessung an Bord, die zum Beispiel Herzschlag und Atemfrequenz bestimmen können. „Technisch ist diese Messung äußerst anspruchsvoll, da es sich bei Bewegung des menschlichen Körpers aufgrund von Herzschlag und Atmung um sehr kleine Auslenkungen handelt, aber gleichzeitig die Flugplattform starken Bewegungen ausgesetzt ist“, erklärt Prof. Dr. Nils Pohl, Inhaber des Lehrstuhls Integrierte Systeme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB.

Darüber hinaus verfügt der FALKE über eine konventionelle Kamera zur Erkennung von Farbveränderungen und Bewegungen sowie die Infrarotthermographie zur Erkennung von Temperaturunterschieden. Ein Sichtungsalgorithmus interpretiert die gewonnenen Informationen. Das Ergebnis: eine Sichtungskategorie für die Verletzten am Boden. Das System liefert eine Übersichtskarte mit einer farblichen Kennzeichnung aller Verletzten. Das macht es unnötig, die Einsatzstelle abzulaufen und nach Verletzten zu durchsuchen.

Angeklickt
  • Weitere Informationen und Bilder
Veröffentlicht
Mittwoch
27. Oktober 2021
09.29 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell mit Elektrodenanschluss
Neurowissenschaft

Roboterarm mit dem Gehirn bewegen

OP-Besteck
Elektrotechnik

OP-Bestecke live verfolgen

Zwei Forscherinnen vor dem Monitor
Innovationspreis

Bläschen machen Blutgefäße von Tumoren sichtbar

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt