Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Tiktok und Instagram stehen im Fokus des Projekts.</div>
Das Projektteam von SocialMediaHistory untersucht die Darstellung von Geschichte und die Funktionsweise der sozialen Medien.
© RUB, Marquard
Bürgerbeteiligung

DabeiRat des Projekts „SocialMediaHistory“ nimmt Arbeit auf

Sind Videos auf TikTok die neuen Geschichtsbücher?

22 Menschen zwischen 17 und 60 Jahren mit verschiedensten beruflichen Hintergründen, Interessen und Erfahrungen bilden den DabeiRat des Projekts „SocialMediaHistory“. Ende Oktober 2021 sind sie sich zum ersten Mal digital begegnet und beginnen nun damit, gemeinsam mit Historikerinnen und Historikern zu erforschen, wie und vom wem Geschichte bei Instagram und TikTok dargestellt wird.

Geschichte in den sozialen Medien erscheint wie ein Nischenthema. Doch die Darstellung von Geschichte beeinflusst die Wahrnehmung der Gegenwart und ist oft die Grundlage für politische Meinungen und für Fake News, Verschwörungsmythen und Vorurteile. Das gilt auch für Nutzer und Nutzerinnen von Social-Media-Plattformen.

Viele Bewerbungen

Immer mehr Menschen verstehen das und deshalb verwundert es nicht, dass das Forschungsprojekt „SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ der Universitäten Hamburg und Bochum für seinen DabeiRat beinahe 80 Bewerbungen erhalten hat. Bei der Auswahl achteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts besonders auf Diversität und auf verschiedene Interessen und Erfahrungen der Bewerber und Bewerberinnen. Historisches Wissen oder professionelle Erfahrungen im Bereich Social Media waren hingegen keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Der DabeiRat wird bis zum Projektende Anfang 2024 vor allem digital zusammenarbeiten. Die Mitglieder können selbst kreativ werden, Lernmaterialien mitgestalten, an der Wissenschaftskommunikation des Projekts mitwirken oder eigene Social-Media-Projekte voranbringen. Auf der Projektwebsite und in den sozialen Medien berichten sie und das Team regelmäßig über Projektfortschritte, neue Erkenntnisse sowie über die öffentlichen Workshops, die ab 2022 zweimal jährlich an wechselnden Orten in Deutschland stattfinden werden.

Zum Projekt

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Public History der Universität Hamburg und der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e. V. Das Projekt hat eine Laufzeit von März 2021 bis Februar 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
5. November 2021
09.06 Uhr
Von
Projekt SocialMediaHistory
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsteam
Bauwesen und Geschichte

Zwei Schwerpunktprogramme verlängert

Blick in die Ausstellung des DFG-SPP 2176: „Das iranische Hochland. Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ausstellungseröffnung

Resilienz und Integration: 40.000 Jahre Geschichte Persiens

Handschlag
Neuer Forschungsverbund

Kulturen des Kompromisses

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt