Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscherin
Vanessa van den Bogaert erprobt die Methode zur Messung eines Trinkwasserparameters im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften.
© CS:iDrop®
Citizen Science

CS:iDrop®-Projekt lädt zu Entwicklungsworkshop ein

Ins Haus kommt unser Trinkwasser in einwandfreier Qualität. Aber was passiert auf dem Weg bis zum Wasserhahn?

Auf dem letzten Meter kann sich das Trinkwasser Haus-bedingt, durch Rohre, Filter und Armaturen verändern. Der Frage nach Art und Ausmaß der Beeinflussung ausgewählter Trinkwasserparameter zwischen Hausübergabestelle und Entnahmestelle in privaten Haushalten geht das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt CS:iDrop® unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Sommer und Prof. Dr. Joachim Wirth nach.

Nun ist es so weit: Im ersten Entwicklungsworkshop am 12. November 2021 testete das Projektteam gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Methoden und entwickelte sie weiter. Am 26. November 2021 ab 15.30 Uhr ist ein weiterer Entwicklungsworkshop geplant. Für diesen zweiten Termin sind noch Plätze frei. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich sowohl für die Teilnahme am Entwicklungsworkshop als auch für die am Pilotstandort Bochum ab dem ersten Quartal 2022 beginnenden Wasseranalysen per Mail an csidrop@rub.de wenden.

Wünsche, Ideen, Einstellungen

„Im Workshop werden wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Projekt kurz vorstellen und im Anschluss die Untersuchung eines Trinkwasserparameters gemeinsam erproben“, erklärt Jan Kath vom Projektteam. Getestet werden soll sowohl die Methode zur Messung im häuslichen Umfeld als auch die Methode zur Messung im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften. „Außerdem möchten wir mehr über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Ideen, Wünsche und Einstellungen zu CS:iDrop erfahren,“ so Teammitglied Valerie Knapp.

Angeklickt
  • Projektwebseite
Veröffentlicht
Dienstag
16. November 2021
09.39 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscherinnen
Chemie

Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft

Felix Ortmeyer
Geowissenschaften

Wie man im Grundwasser Nitratkonzentrationen senken kann

Mikrobiologin Edith Nettmann
Mikrobiologie

(K)Ein Recht auf sauberes Trinkwasser?

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt