Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Würfel
Etwa alle zehn Jahre wird ein neuer Mobilfunkstandard etabliert.
© RUB, Marquard
Informationstechnik

Konzepte für den Mobilfunk der sechsten Generation

6G soll leistungsfähiger und sicherer sein als bisherige Mobilfunkstandards. Ein Bochumer Konsortium leistet Vorarbeit.

Ruckelnde Videos oder merkliche Verzögerungen bei Smartphone-Anwendungen wundern heute niemanden. Will man den Mobilfunk aber für Zwecke wie digitale Operationen oder autonomes Fahren verwenden, kann man so etwas nicht tolerieren. Dazu, dass es mit 6G rund läuft, trägt ein Bochumer Konsortium mit dem Projekt „6G-Forschungs-Hub für offene, effiziente und sichere Mobilfunksysteme (6GEM)“ bei. Bei dem Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 40 Millionen Euro für vier Jahre gefördert wird, sind neben universitären Partnern auch außeruniversitäre Institutionen beteiligt. Standortsprecher der RUB ist Prof. Dr. Aydin Sezgin.

Kooperationspartner

Am Projekt beteiligt sind Forscherinnen und Forscher der RUB-Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik (Prof. Dr. Ilona Rolfes, Prof. Dr. Nils Pohl, Prof. Dr. Thomas Musch, Prof. Dr. Aydin Sezgin) sowie der Informatik (Prof. Dr. Eike Kiltz, Prof. Dr. Tim Güneysu).

Mobilfunk bleibt hinter den Möglichkeiten zurück

„Die Leistungsfähigkeit aktueller Mobilfunksysteme, inklusive der neuesten Mobilfunkgeneration 5G, ist noch weit von den physikalischen und informationstheoretischen Grenzen der Kommunikation über einen Funkkanal entfernt“, sagt Aydin Sezgin. Erfahrungsgemäß wird etwa alle zehn Jahre ein neuer Mobilfunkstandard etabliert. 2030 wird die Standardisierung für 6G beginnen. Dafür sollen höhere Frequenzbereiche genutzt werden als bisher: Bewegen sich die genutzten Funkfrequenzen bei 4G aktuell zwischen 2,4 bis 5 Gigahertz, sollen es für 5G schon um 28 Gigahertz sein. Bei 6G wird die Frequenz noch um den Faktor 100 bis 1.000 größer sein: 300 Gigahertz bis zwei Terahertz.

„Die Nutzung der höheren Frequenzen hat viele Vorteile“, erklärt Aydin Sezgin. „Sie unterstützen wesentlich höhere Datenraten und haben eine kürzere Reichweite als niedrigere Frequenzen.“ Das macht sie nicht nur leistungsfähiger, sondern begünstigt für einige Anwendungen auch den Schutz der Privatsphäre. Hinzu kommt, dass die Antennen zum Senden und Empfangen von Signalen an die Wellenlänge anpasst sein müssen. Bei höheren Frequenzen können sie wesentlich kleiner sein. Man kann daher viel mehr Antennen in Geräten unterbringen, und die Geräte können kompakter sein als bisher.

Europas Rolle stärken

Die Forschenden der RUB wollen Technologien untersuchen, die aus kommunikationstheoretischer Sicht als vielversprechendste Kandidaten bei der Definition der Eckpfeiler der 6G-Mobilfunkgeneration betrachtet werden. Einige dieser Technologien sind eine Verallgemeinerung beziehungsweise eine natürliche Evolution von Konzepten der fünften Mobilfunkgeneration, während andere komplett neu sind.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
13. Dezember 2021
09.05 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
KI Medizintechnik
Neuroinformatik

Modelle hüpfen lassen

Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

Felix Schuster
Interview

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt