Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Hände
Wie wirkt die neue Liebe auf das Leben?
© RUB, Kramer
Teilnehmende gesucht

Was bedeutende Lebensereignisse bewirken

Eine neue Beziehung, ein anderer Job: Läuft das so, wie man es sich vorstellt?

Keine anderen Lebensphase ist so sehr von Umbrüchen geprägt wie das junge Erwachsenenalter. Wie stellen sich junge Menschen bedeutende Lebensereignisse vor? Wie erleben sie diese Ereignisse wirklich, und welchen Einfluss haben sie auf das Wohlbefinden? Das will ein Team der Psychologie der RUB wissen. Die Forschenden um Peter Hähner und Prof. Dr. Maike Luhmann laden Menschen dieser Altersgruppe daher zu einer Online-Umfrage ein. Alle Infos gibt es online.

Auswirkungen auf Wohlbefinden und Persönlichkeit

Die Studie namens HYPE, kurz für hypothetische und erlebte Ereignisse, umfasst drei einzelne Befragungen über insgesamt neun Monate. „Mit der Studie wollen wir einen genaueren Einblick in die Wahrnehmung von bedeutenden Lebensereignissen erhalten“, erklärt Peter Hähner. „Außerdem wollen wir untersuchen, wie sich junge Erwachsene bedeutende Lebensereignisse vorstellen und unter welchen Umständen es möglicherweise zu Abweichungen zwischen unserer Erwartung an Lebensereignisse und dem tatsächlichen Erleben dieser Ereignisse kommt.“ Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Auswirkungen von Lebensereignissen auf das Wohlbefinden und die Persönlichkeit im jungen Erwachsenenalter besser zu verstehen.

Teilnehmen können alle bis etwa 35 Jahre. Die erste Befragung startet gleich nach der Anmeldung und dauert etwa 30 Minuten. Teilnehmende werden dann per Mail zur zweiten und dritten Befragung eingeladen, die nach sechs und neun Monaten stattfinden. Diese Befragungen dauern etwa 15 bis 25 Minuten. Wer mitmacht, kann Informationen über sein Persönlichkeitsprofil erhalten und an Verlosungen für Gutscheine im Gesamtwert von 700 Euro teilnehmen.

Veröffentlicht
Freitag
21. Januar 2022
09.55 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mutter und Kind von hinten
Psychologie

„Mit der Oma macht das aber mehr Spaß“

Tunnel mit Lichtblitzen
Psychologie

Wenn die Bilder immer wieder kommen

Kind und Mutter halten sich an Händen
Psychologie

Hilfe für Geflüchtete, die an Ängsten, Traurigkeit oder Stress leiden

Derzeit beliebt
Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Zwei Menschen auf Fahrrädern
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt