Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Instagrambild von der Mondlandung
Soziale Medien prägen unser Bild von geschichtlichen Ereignissen.
© RUB, Marquard
Geschichtswissenschaft

Gemeinsam Geschichte auf Instagram erforschen

Soziale Medien prägen unser Bild von historischen Ereignissen. In einem Workshop können Interessierte die Effekte näher ergründen.

Das Projekt „SocialMediaHistory“ lädt Bürgerinnen und Bürger zur gemeinsamen Forschung ein. Auf einem Online-Workshop am 25. und 26. März 2022 untersuchen Interessierte zusammen mit dem Projektteam der RUB und der Universität Hamburg Geschichtsdarstellungen auf Instagram. Für den Workshop werden 25 Teilnehmende ab 16 Jahren gesucht. Erste Erfahrungen im Umgang mit Instagram sind erwünscht; historisches oder geschichtswissenschaftliches Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte finden weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung bis zum 18. März 2022 auf der Projektwebsite.

Notwendig: Ein grundsätzlich kritischer Blick

„Jan Böhmermanns kritische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur in sozialen Medien im ZDF Magazin Royal hat jüngst gezeigt, wie groß der Einfluss von Instagram auf unsere Wahrnehmung von Geschichte geworden ist“, stellt Projektleiter Prof. Dr. Christian Bunnenberg von der RUB fest. Soziale Medien werden verstärkt als Orte der Erinnerungen genutzt – sowohl von Gedenkstätten, Museen und Medienunternehmen als auch von Initiativen, Vereinen und Privatpersonen. Sie alle nutzen die Demokratisierung der Kommunikationsmöglichkeiten, um ein Publikum für die eigenen Botschaften zu finden. „Nicht zuletzt die Propaganda des gegenwärtigen Krieges zwischen Russland und der Ukraine führt uns vor Augen, dass wir grundsätzlich kritisch mit den geteilten Inhalten in den sozialen Medien umgehen müssen. Und dazu brauchen wir alle die Kompetenz, um uns orientieren und das Gesehene bewerten zu können“, mahnt Projektleiter Prof. Dr. Thorsten Logge aus Hamburg.

Analysemethode wird erarbeitet

In dem Workshop lernen die Teilnehmenden zunächst das Medium und seine Ausdrucksformen kennen und erarbeiten anschließend mit dem Projektteam eine Analysemethode zum Umgang mit Geschichte auf Instagram. Gemeinsam werden dann Beispielbeiträge entwickelt. Mit den Erkenntnissen aus diesem und drei weiteren Workshops bis 2023 entwickelt das Projektteam Online-Lernmodule, die allen Interessierten zur Verfügung stehen sollen. Projektkoordinator Nils Steffen hält fest: „Als Historikerinnen und Historiker können wir unser Wissen einbringen. Ohne die Fragen und Impulse der Bürgerinnen und Bürger können wir jedoch keine Lernmodule konzipieren, die wirklich den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
4. März 2022
12.14 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

<div>
	Tiktok und Instagram stehen im Fokus des Projekts.</div>
Bürgerbeteiligung

DabeiRat des Projekts „SocialMediaHistory“ nimmt Arbeit auf

Banner Helden des Alltags an der Kasse
Geschichtswissenschaft

Unerforschte Heldinnen des Alltags

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt