Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gehirnmodell in Scheiben
Dopamin ist vielen als Belohnungshormon bekannt. Dass es noch viel mehr ist, zeigt diese Studie.
© RUB, Marquard
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

Ein Bochumer Forschungsteam untersucht das räumliche Gedächtnis – und zeigt, dass der Botenstoff Dopamin maßgeblich an der Erinnerungsleistung beteiligt ist.

Vielen als Belohnungshormon bekannt, ist es doch so viel mehr: Dopamin. In seiner Funktion als Neurotransmitter hilft es zum Beispiel bei der Übertragung von Signalen zwischen den Gehirnzellen. Auf diese Weise beeinflusst es sowohl emotionale wie auch mentale und motorische Reaktionen. In einer aktuellen Studie haben zwei Bochumer Neurowissenschaftlerinnen die Auswirkungen von Dopamin auf das räumliche Gedächtnis von Nagern untersucht – eine Domäne, in der sich diese Tiere besonders auszeichnen. Dabei interessierten sich die Forscherinnen insbesondere für die Rolle eines Dopaminrezeptors, des sogenannten D2-Rezeptors, der eine bekannte Andockstelle für Medikamente zur Behandlung von Stimmungsstörungen ist. Ihre Ergebnisse haben Violeta-Maria Caragea und Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan, Abteilung für Neurophysiologie der Ruhr-Universität Bochum, in der Zeitschrift „Frontiers in Behavioural Neuroscience“ vom 12. Januar 2022 veröffentlicht.

Schlüsselfaktor für Wahrnehmung und Informationsverarbeitung

Unser Gemütszustand bei der Ausbildung einer Erinnerung kann sowohl über deren Inhalt als auch über deren Lebensdauer entscheiden. „Je dramatischer zum Beispiel ein bestimmtes Ereignis in unserem Leben war, desto nachhaltiger kann die Erinnerung an dieses Ereignis sein“, erklärt Erstautorin Violeta-Maria Caragea. Oft ist dies das Werk von Dopamin, das auf die entsprechenden Rezeptoren im Gehirn wirkt. Das Prinzip ist bei allen Säugetierarten vergleichbar.

Dopamin ist ein Schlüsselfaktor für Wahrnehmung und Informationsverarbeitung im Hippocampus, der wohl wichtigsten Gedächtnisstruktur des Gehirns. Während die allgemeine Bedeutung von Dopaminrezeptoren im Hippocampus gut dokumentiert ist, ist über die spezifische Rolle der D2-Rezeptoren weit weniger bekannt. Die Wissenschaftlerinnen unterbanden daher im Hippocampus gezielt den Einfluss des D2-Rezeptors auf die synaptische Plastizität und analysierten die Auswirkungen dieses Eingriffs. „Die synaptische Plastizität ist der wichtigste physiologische Mechanismus, der dem Erinnerungsvermögen im Gehirn zugrunde liegt“, erklärt Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan. „Die Kommunikation zwischen den Gehirnzellen wird durch diesen Prozess stetig angepasst und optimiert, sodass Erinnerungen an Erfahrungen gespeichert und dauerhaft erhalten werden können.“

Einfluss auf synaptische Plastizität und räumliches Gedächtnis

Mithilfe eines sogenannten Dopaminrezeptor-Hemmers unterbrachen die Forscherinnen gezielt die Funktion der D2-Rezeptoren im Hippocampus. Sie stellten einerseits fest, dass diese Hemmung die synaptische Plastizität veränderte. Darüber hinaus beobachteten sie, dass die Rezeptorhemmung auch den Inhalt des räumlichen Gedächtnisses veränderte. „Insbesondere waren die Nager nicht in der Lage, sich an die zeitliche Abfolge räumlicher Ereignisse zu erinnern“, erläutert Caragea. „Insgesamt konnten wir aufzeigen, dass die D2-Rezeptoren das Kurzzeitgedächtnis in Bezug auf die Abfolge von räumlichen Ereignissen unterstützen. Zudem tragen sie dazu bei, ein Gedächtnis für den Kontext von Wahrnehmungen aufzubauen.“

Die Studie belegt, dass D2-Rezeptoren sowohl bei der Entstehung der synaptischen Plastizität als auch bei der Speicherung räumlicher Erinnerungen aktiviert sein müssen, damit diese Prozesse optimal funktionieren. Caragea fasst zusammen: „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Dopamin-D2-Rezeptoren in einem gesunden Gehirn dazu beitragen, Sinn- und Zeitzusammenhänge in Erinnerungen an räumliche Erfahrungen herzustellen – eine der Grundlagen dafür ist die Optimierung der synaptischen Plastizität.“

Förderung

Die Studie wurde durch den Sonderforschungsbereich 874 (SFB 874) der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Der SFB 874 „Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse“ besteht seit 2010 an der RUB. Die Forscherinnen und Forscher beschäftigten sich mit der Frage, wie sensorische Signale neuronale Karten generieren, und daraus komplexes Verhalten und Gedächtnisbildung resultiert.

Originalveröffentlichung

Violeta-Maria Caragea, Denise Manahan-Vaughan: Bidirectional regulation of hippocampal synaptic plasticity and modulation of cumulative spatial memory by dopamine D2-like receptors, in: Frontiers in Behavioral Neuroscience, 2022, DOI: 10.3389/fnbeh.2021.803574

Veröffentlicht
Dienstag
22. März 2022
12.46 Uhr
Von
Anke Maes
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell
Synthetische Biologie

Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Autorinnen
Neurophysiologie

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Zwei Forscher
Physikalische Chemie

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt