Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Chemiefabrik
Solange alles läuft wie geplant, müssen Mitarbeitende in der Chemieindustrie nur wenig in automatisierte Prozesse eingreifen. Im Notfall kommt es darauf an, dass sie schnell ihre Kompetenzen nutzen.
© Pixabay, yecao2018
Psychologie

Wie man Wissen für den Notfall wach hält

In vielen Industrieunternehmen laufen Prozesse automatisiert ab. Sind sie gestört, kommt es darauf an, dass die Mitarbeitenden ihre Kompetenzen schnell parat haben.

Die Automatisierung erleichtert Beschäftigten in der Industrie im Normalfall den Arbeitsalltag. Wenn das System allerdings gestört ist, kommt es darauf an, dass sie ihre selten angewandten Kompetenzen schnell parat haben. Wie man vor langer Zeit Gelerntes und selten genutztes Wissen und Können vor dem Einrosten bewahren kann, hat ein Team um Marina Klostermann untersucht. Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung haben die Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologinnen der RUB unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Kluge dazu 58 Studien ausgewertet. Sie leiten Tipps fürs erste Lernen und für Auffrischungsmaßnahmen ab. Ihre Arbeit ist in der Zeitschrift „Safety“ vom 28. März 2022 veröffentlicht.

Studien aus über 45 Jahren

Dass lange nicht gebrauchtes Wissen einrostet, kennt jeder. Auch Mitarbeitenden von Industrieunternehmen geht das nicht anders. Im Fall von komplexen industriellen Prozessen in risikoreichen Industrien kann es aber katastrophale Folgen haben – man stelle sich zum Beispiel eine Chemiefabrik vor, in der es eine Störung gibt. Sitzt dann nicht jeder Handgriff, kann es schnell gefährlich werden. „Wir wollten wissen, worauf es ankommt, damit Mitarbeitende in solch einem Fall auch unter Zeitdruck ihre Kompetenzen abrufen und auf neue Situationen anwenden können“, sagt Marina Klostermann. Dazu hat sie mit ihrem Team eine fachübergreifende systematische Auswertung von 58 Studien aus den Jahren 1972 bis 2019 vorgenommen.

Auch kleine Maßnahmen sind erfolgreich

Ob und wie schnell Wissen sich verflüchtigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie komplex ist zum Beispiel der Prozess, um den es geht? Einen Einfluss haben auch die Lernenden. Ihre allgemeinen kognitiven Fähigkeiten spielen ebenso eine Rolle wie ihre Motivation und ihre Erfahrung.

Viele Industrieunternehmen begegnen dem drohenden Verlust der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden mit Auffrischungsangeboten. „Auch wenig aufwändige Interventionen können sehr hilfreich sein“, so Marina Klostermann. Das Auffrischen durch Beobachtung, zum Beispiel in einem Video, kann etwa Fertigkeiten ins Gedächtnis rufen und auch dazu beitragen, dass die Mitarbeitenden dieses Wissen auch auf neue Situationen anwenden können.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
7. April 2022
09.15 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Interview
Hirnforschung

Kannste Vergessen? Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

EEG-Haube
Forschungsförderung

Zwei Sonderforschungsbereiche sind verlängert

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt