Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Menschen auf Fahrrädern
Menschen, die unterschiedliche Arten von Verkehrsmitteln nutzen, haben oft auch eine positive Einstellung zum Fahrrad. So lautet eines von vielen Ergebnissen der Studie.
© RUB, Marquard
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

Mit einem Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel allein wird eine Verkehrsverlagerung nicht gelingen, resümieren die Studienverantwortlichen. Auch die emotionale Ebene muss bedacht werden.

Wie die Mobilität in Bochum umweltverträglicher gestaltet werden könnte, hat ein Team aus der Sozialwissenschaft der RUB untersucht. Die Forschenden identifizierten Faktoren, die Menschen davon abhalten, vom Auto auf emissionsärmere Verkehrsmittel wie Bahn, Bus oder Fahrrad sowie Fußverkehr umzusteigen. Dazu befragten sie Bewohnerinnen und Bewohner aus Hamme, Gerthe und Wiemelhausen. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt wurde Ende März 2022 abgeschlossen; der Ergebnisbericht ist in der Schriftenreihe des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) erschienen und online einsehbar.

Anne Graf, Corinna Pfeiffer und Prof. Dr. Sören Petermann vom ZEFIR führten die Studie durch. Bei der stadtteilrepräsentativen Befragung machten 2.179 Personen mit. Rund 70 Prozent der Befragten gaben an, mehrere Verkehrsmittel zur Verfügung zu haben, während etwa 30 Prozent nur Zugang zu einem Verkehrsmittel hatten – ein beachtlicher Anteil, urteilen die Forschenden. Für die Auswertung unterschied das ZEFIR-Team zwischen Personen, die ausschließlich das Auto als Verkehrsmittel nutzen, und Personen, die mehrere Verkehrsmittel kombinieren. Anhand dieses Vergleichs leiteten sie Bedingungen ab, die eine vielfältige, sogenannte multimodale Verkehrsmittelnutzung fördern und damit zu Verkehrsverlagerungen beitragen können.

Öffentliche Verkehrsmittel kaum als Alternative wahrgenommen

Gerade für Stadtteile in einer Großstadt ergeben sich individuelle Vorteile einzelner Verkehrsmittel je nach Ziel und Zweck. „Während die Parkplatzsuche in der Bochumer Innenstadt von vielen Autofahrern als Herausforderung beschrieben wird, bedienen gerade die öffentlichen Verkehrsmittel diese Strecke gut“, gibt Graf ein Beispiel. „Obwohl für öffentliche Verkehrsmittel die Parkplatzsuche entfällt, werden sie aber kaum als Alternative wahrgenommen.“

Strukturelle Maßnahmen reichen nicht. Auch die emotionale Ebene ist bei der Verkehrsmittelwahl entscheidend.

– Corinna Pfeiffer

Die Ergebnisse zeigen auch, dass der Zugang zu einem Verkehrsmittel allein noch nicht dazu führt, dass Menschen es auch nutzen. „Strukturelle Maßnahmen reichen nicht. Auch die emotionale Ebene ist bei der Verkehrsmittelwahl entscheidend“, resümiert Pfeiffer. Persönliche Vorlieben wie sportliche Aktivität oder Umweltbewusstsein sowie gesellschaftliche Normen wie Statussymbole oder die jahrzehntelange Bevorzugung des Autos spielen eine Rolle. Die öffentlichen Verkehrsmittel werden beispielsweise als unflexibel für die individuellen Mobilitätsbedürfnisse wahrgenommen.

Wie eine Veränderung gelingen könnte

Um die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel zu erhöhen, wird der Ausbau des bestehenden Angebots nicht ausreichen, folgert das ZEFIR-Team. On-Demand-Verkehr und autonome Shuttles könnten das bestehende Angebot sinnvoll ergänzen, um den Anforderungen der Bevölkerung nach flexibler und individueller Mobilität gerecht zu werden. Entscheidend sei auch, die sogenannte letzte Meile – die Distanz zwischen dem Zugang zum öffentlichen Nahverkehr und dem Zielort – flexibel und schnell bewältigen zu können. Dazu müssten verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, die gut vernetzt sind.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
13. Mai 2022
09.07 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Überschwemmter Radweg neben einem Bach
Naturgefahren

Sehr hohes Katastrophenrisiko für Amerika und Asien

Tragfläche
EU-Projekt

Flughäfen für das Flugzeug der Zukunft

Solaranlagen
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt