Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein Fußball im Tor
Wie verbreitet ist Diskriminierung im NRW-Fußball? Ein neues Projekt möchte es herausfinden.
© Michael Schwettmann
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Fußball verbindet viele Menschen miteinander. Leider gehören auch unschöne Erfahrungen dazu. Eine neue Meldestelle will einen Überblick über Diskriminierung gewinnen. Zur Vorbereitung läuft derzeit eine Umfrage.

Ab 1. Juli 2022 wird es in NRW eine neue Meldestelle für Diskriminierung im Fußball geben. Das Projekt ist eine Kooperation der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW und des Lehrstuhls für Ethnologie der RUB-Fakultät für Sozialwissenschaft. Ziel der Kooperationspartner ist es, Diskriminierungsvorfälle systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und auszuwerten. Die Staatskanzlei NRW und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW fördern das Vorhaben.

„Eine unabhängige Antidiskriminierungsstelle macht aus wissenschaftlicher Betrachtungsweise Sinn, weil vertiefte Einblicke in Fußball(fan)kulturen sowie eine nachhaltige Vernetzung dabei helfen, gesellschaftliche Probleme zu verstehen und den Fußball zum Sport aller zu machen“, sagt Dr. David Johannes Berchem, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Sozialwissenschaft und Mitarbeiter in dem Projekt.

Mitmachen

Alle Menschen in NRW mit Fußballbezug können sich bis 15. Juni 2022 an einer anonymen Umfrage beteiligen. Die Fragen drehen sich zum einen um Diskriminierungserfahrungen im NRW-Fußball, zum anderen um die Erwartungen, die man an Akteurinnen und Akteure im Fußball in Deutschland hat. Auch Menschen ohne Diskriminierungserfahrung können teilnehmen.

Ziel des Projekts ist es, eine Anlaufstelle für Vereine und ihre Mitglieder, Fans, Organisationen im Profi- und Amateurbereich oder sonstige Beteiligte im Fußballsport zu schaffen. Betroffene sowie Zeuginnen und Zeugen von Diskriminierung sollen sich an die Meldestelle wenden und dort professionelle Unterstützung erhalten können.

Die Auswertung der empirischen Daten erfolgt an der Fakultät für Sozialwissenschaft in Zusammenarbeit mit Studierenden. Die Analyse wurde in einer frühen Projektphase etabliert, in einem mehrsemsemestrigen Lehrforschungsseminar mit dem Titel: „Wir schämen uns für alle, die gegen uns schreien: Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fußball“.

Veröffentlicht
Mittwoch
18. Mai 2022
09.12 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Foto von Beate von Miquel und David Gehne an der RUB
Frauen in der Kommunalpolitik

Ohne Quote: Stagnation

<div>
	Viktoria Niebel ist lokale Projektleiterin für RESET an der RUB. Das Projekt ist am Gleichstellungsbüro angesiedelt. Sie ist Promovendin am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie und engagierte sich bis Mai 2021 an der RUB als Gleichstellungsbeauftragte für wissenschaftliche Beschäftigte.</div>
Gleichstellung

Karrieren von Frauen in der Forschung fördern

Soziologin Heike Kahlert
Soziologie

Ungleichheiten in Wohlfahrtsgesellschaften

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt