On the RUB campus, too, university members benefit from numerous green spaces between the buildings. © Arbeitsgruppe Umweltanalyse und Planung in metropolitanen Räumen

Geografie Wie Stockholm grüner wurde und was man daraus lernen kann

Internationale Forschende geben Empfehlungen für die Stadtplanung.

Anhand einer Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Artikeln hat ein internationales Forschungsteam die Entwicklung der Metropolregion Stockholm in Schweden hin zu mehr Grün nachvollzogen. Die Forschenden, darunter die Arbeitsgruppe Umweltanalyse und Planung in metropolitanen Räumen der RUB von Prof. Dr. Christian Albert, leiten daraus Empfehlungen für die Stadtplanung ab. Unter anderem raten sie dazu, wissenschaftliche Expertise zu nutzen und auf Narrative zu setzen, die die Bedeutung von städtischem Grün für das menschliche Wohlergehen in den Mittelpunkt stellen. So lasse sich Rückenwind für Ideen und Maßnahmen gewinnen. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Urban Forestry & Urban Greening vom 26. April 2022.

Nur wenige Arbeiten zu realen Planungsprozessen

„Wir haben untersucht, welche Veränderungen in der wissenschaftlichen Literatur mit Blick auf Themen, Methoden und praktisch eingesetzte Arten der Planungsunterstützung wir feststellen konnten“, erklärt Dr. Blal Adem Esmail aus der RUB-Arbeitsgruppe. 574 Artikel, die die umfangreiche Forschung zu Begrünungskonzepten in Schweden widerspiegeln, flossen in die Analyse ein. „Das Augenmerk der Studien lag dabei zunächst auf Fragen der biologischen Vielfalt, später auch auf Ökosystemleistungen und in jüngerer Zeit auf naturbasierte Lösungen“, so Christian Albert. „Es gibt aber nur wenige Arbeiten, die sich mit realen Planungsprozessen befassen.“

Empfehlungen für die Praxis

Die Forschenden leiten Empfehlungen für die Praxis ab: Erstens sollten die Planer sowohl auf das breite Spektrum an bereits vorhandenen Erkenntnissen als auch auf die etablierte Forschungs- und Praxisgemeinschaft zu Begrünungskonzepten zurückgreifen. Um diese wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzbar zu machen, bedarf es noch der Übersetzung – eine Aufgabe, bei auch der die Wissenschaft eine entscheidende Rolle spielen kann.

Zweitens bieten die gegenwärtig entstehenden Narrative, die die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen als Beitrag zum menschlichen Wohlergehen und als Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen darstellen, viele Möglichkeiten, um Ideen und Maßnahmen populärer zu machen.

Drittens zeigte die Studie die große Vielfalt an Methoden und Daten, die bereits für die praktische Umsetzung von Begrünungskonzepten zur Verfügung stehen, einschließlich der Überwachung von Veränderungen in der biologischen Vielfalt und den Ökosystemleistungen. „Diese Methoden könnte man für Planungsanwendungen anpassen und sie in Entscheidungshilfesysteme integrieren, um den Status und die Trends von Ökosystemen und ihren Leistungen in Stockholm besser zu verstehen und Studien über zukünftige Entwicklungspfade und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen auf Mensch und Natur zu informieren“, fasst Esmail zusammen.

Veröffentlicht

Donnerstag
19. Mai 2022
09:17 Uhr

Teilen