Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Grünfläche an der RUB
Auch auf dem RUB-Campus profitieren die Uni-Angehörigen von zahlreichen Grünflächen zwischen den Gebäuden.
© Arbeitsgruppe Umweltanalyse und Planung in metropolitanen Räumen
Geografie

Wie Stockholm grüner wurde und was man daraus lernen kann

Internationale Forschende geben Empfehlungen für die Stadtplanung.

Anhand einer Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Artikeln hat ein internationales Forschungsteam die Entwicklung der Metropolregion Stockholm in Schweden hin zu mehr Grün nachvollzogen. Die Forschenden, darunter die Arbeitsgruppe Umweltanalyse und Planung in metropolitanen Räumen der RUB von Prof. Dr. Christian Albert, leiten daraus Empfehlungen für die Stadtplanung ab. Unter anderem raten sie dazu, wissenschaftliche Expertise zu nutzen und auf Narrative zu setzen, die die Bedeutung von städtischem Grün für das menschliche Wohlergehen in den Mittelpunkt stellen. So lasse sich Rückenwind für Ideen und Maßnahmen gewinnen. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Urban Forestry & Urban Greening vom 26. April 2022.

Nur wenige Arbeiten zu realen Planungsprozessen

„Wir haben untersucht, welche Veränderungen in der wissenschaftlichen Literatur mit Blick auf Themen, Methoden und praktisch eingesetzte Arten der Planungsunterstützung wir feststellen konnten“, erklärt Dr. Blal Adem Esmail aus der RUB-Arbeitsgruppe. 574 Artikel, die die umfangreiche Forschung zu Begrünungskonzepten in Schweden widerspiegeln, flossen in die Analyse ein. „Das Augenmerk der Studien lag dabei zunächst auf Fragen der biologischen Vielfalt, später auch auf Ökosystemleistungen und in jüngerer Zeit auf naturbasierte Lösungen“, so Christian Albert. „Es gibt aber nur wenige Arbeiten, die sich mit realen Planungsprozessen befassen.“

Empfehlungen für die Praxis

Die Forschenden leiten Empfehlungen für die Praxis ab: Erstens sollten die Planer sowohl auf das breite Spektrum an bereits vorhandenen Erkenntnissen als auch auf die etablierte Forschungs- und Praxisgemeinschaft zu Begrünungskonzepten zurückgreifen. Um diese wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzbar zu machen, bedarf es noch der Übersetzung – eine Aufgabe, bei auch der die Wissenschaft eine entscheidende Rolle spielen kann.

Zweitens bieten die gegenwärtig entstehenden Narrative, die die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen als Beitrag zum menschlichen Wohlergehen und als Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen darstellen, viele Möglichkeiten, um Ideen und Maßnahmen populärer zu machen.

Drittens zeigte die Studie die große Vielfalt an Methoden und Daten, die bereits für die praktische Umsetzung von Begrünungskonzepten zur Verfügung stehen, einschließlich der Überwachung von Veränderungen in der biologischen Vielfalt und den Ökosystemleistungen. „Diese Methoden könnte man für Planungsanwendungen anpassen und sie in Entscheidungshilfesysteme integrieren, um den Status und die Trends von Ökosystemen und ihren Leistungen in Stockholm besser zu verstehen und Studien über zukünftige Entwicklungspfade und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen auf Mensch und Natur zu informieren“, fasst Esmail zusammen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
19. Mai 2022
09.17 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Drohnenaufnahme eines Flusses
Geografie

Deutsches Hochwasserrisiko-Management ist nur selten naturbasiert

Hochwasser
Hochwasserschutz

Die Stadt als Schwamm

Touch-Table-Workshop
Geografie

Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt