Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eishockeyspielerin auf dem Eis
RUB-Forschende kooperieren in mehreren Projekten mit dem Deutschen Eishockey-Bund.
© Deutscher Eishockey-Bund e.V.
Kooperation mit Eishockeybund

Optimal erholt aufs Eis

Fünf Spiele in einer Woche – so kann ein Turnierplan für eine Eishockeyspielerin aussehen. Eine gute Erholung kann da über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Wie wichtig individuell gestaltete Erholungsmaßnahmen im Leistungssport sind, hat ein Team der RUB zusammen mit dem Deutschen Eishockey-Bund erforscht. Gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft begleitete das Team um Prof. Dr. Michael Kellmann von der Fakultät für Sportwissenschaft die Frauen-Nationalmannschaft während der Olympia-Qualifikation und die weibliche U18-Nationalmannschaft während der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2021.

„Der Verband war auf uns zugekommen, weil er wissenschaftlich begleitet werden wollte, um herauszufinden, wie man das Training verbessern kann und was passiert, wenn die Spielerinnen vom Eis herunterkommen“, erzählt Dr. Sarah Jakowski vom Lehr- und Forschungsbereich Sportpsychologie. Denn in dem eng getakteten Zeitplan von Leistungssportlerinnen und -Sportlern ist ein optimales Regenerationsmanagement unerlässlich. Bei einem Turnier können bis zu fünf Spiele pro Woche anstehen. Optimale Regeneration kann da über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Keine Patentlösung für Erholung

Eine Patentlösung für die Erholung gibt es aber nicht. „Individualität ist das Schlagwort in dem Kontext“, sagt Michael Kellmann. Was für einen Sportler optimal ist, kann für eine andere Athletin hinderlich sein. Jede Person muss individuell herausfinden, was ihr guttut. Eistonne, Faszienrolle, Sauna, Schlafen – die Erholungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Über solche Serviceprojekte können wir das Wissen aus der Forschung direkt in die Praxis transferieren.

– Michael Kellmann

In früheren Projekten hatte das Team der RUB-Sportwissenschaft bereits Tools für das Regenerationsmanagement entwickelt. Mit validierten Fragebögen erfassten sie für jede Spielerin der beiden Eishockey-Mannschaften regelmäßig den Beanspruchungs- und Erholungszustand und dokumentierten körperliche und mentale Leistungsfähigkeit. „Über solche Serviceprojekte können wir das Wissen aus der Forschung direkt in die Praxis transferieren“, sagt Michael Kellmann. „Wir haben zum Beispiel festgestellt, dass die mentale Leistungsfähigkeit besser war, wenn die Spielerinnen erst mal auf dem Eis gewesen waren“, gibt Sarah Jakowski ein Beispiel. „Daher ist es sinnvoll, eine Trainingsbesprechung erst im Anschluss zu machen.“

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Das Projekt „Analyse und Optimierung des Erholungsmanagements von Eishockey-Nationalspielerinnen in Perspektive auf die Olympiateilnahme“ lief vom 1. November 2019 bis 31. Dezember 2021. Aufgrund der coronabedingten Verschiebungen im Wettkampfkalender musste es mehrfach verlängert werden.

In einem weiteren Projekt namens „InSchlaf“ arbeitet das RUB-Team derzeit wieder mit dem Eishockey-Bund sowie mit dem Schwimmverband NRW und dem Deutschen Schützenbund zusammen. Auch dieses Vorhaben fördert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Es geht vor allem darum herauszufinden, welche Faktoren zu einem erholsamen Schlaf beitragen. Auf dem Prüfstand stehen etwa Energy-Drink-Konsum oder Smartphone-Nutzung in den Abendstunden, aber auch Routinen vor dem Zu-Bett-gehen oder das Schlafmuster.

„Wir wollen zum Beispiel untersuchen, ob es sinnvoll sein kann, zwei Schlafphasen – etwa mittags und nachts – statt nur einer Schlafphase zu haben“, verdeutlicht Jakowski. Dazu wollen die Forschenden auch physiologische Parameter erheben, beispielsweise wie sich Tiefschlafphasen und REM-Schlafphasen verändern, wenn die Schlafphasen auf zwei Tageszeiten aufgeteilt werden.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Veröffentlicht
Dienstag
14. Juni 2022
09.09 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sportler rollt Bein über eine Blackroll.
Projektabschluss

Optimale Regenerationsbedingungen für Spitzensportler

Verschwitzter Sportler mit einem Handtuch im Nacken.
Spitzensport

Wie sich Athleten gut regenerieren

Handball
Statistische Analyse

So gut waren die einzelnen Spieler bei der Handball-EM

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt