Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Ein Teil des Gewinnerteams: Wentao Yu (links) und Dorothea Kolossa
© RUB, Marquard
Wettbewerb

Bochumer Team erkennt Ironie auf Twitter am besten

Ironie zu verstehen fällt Algorithmen oftmals schwer. Diese Fähigkeit ist aber häufig essenziell, um zu beurteilen, ob beispielsweise ein Kommentar in den Sozialen Medien bösartig gemeint ist oder nicht.

Ein RUB-Team aus der Kognitiven Signalverarbeitung hat den PAN-Wettbewerb 2022 gewonnen. Aufgabe der Gruppe um Wentao Yu war es, einen Algorithmus zu entwickeln, der beurteilen kann, ob Personen sich auf Twitter ironisch äußern und Stereotypen verbreiten oder nicht. Ironie zu verstehen fällt Maschinen derzeit noch schwer. Um Aussagen von Nutzerinnen und Nutzern in den Sozialen Medien beurteilen zu können, ist diese Fähigkeit aber unerlässlich. Von 64 Teilnehmenden löste das RUB-Team die Aufgabe am besten: Wentao Yu, Benedikt Bönninghoff und Prof. Dr. Dorothea Kolossa konnten mit einer Genauigkeit von 99,44 Prozent diejenigen Accounts in dem Testdatensatz identifizieren, die Ironie nutzten, um Stereotypen gegen Frauen oder die LGBT Community zu verbreiten.

PAN-Workshops

PAN hat sich zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen für den Bereich der Autorschaftsanalyse entwickelt. Seit 2007 werden unterschiedliche Wettbewerbe im Bereich der digitalen Textforensik ausgetragen, bei denen Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker auf der ganzen Welt ihre Verfahren zur automatischen Analyse vergleichen.

Veröffentlicht
Montag
11. Juli 2022
10.57 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mobilfunkmast
Projekt

RUB ist beteiligt an Forschungsverbund zu 6G-Mobilfunktechnik

Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

<div>
	5G-Campusnetze haben das Potenzial, mehr Effizienz in den Produktionsalltag zu bringen, zum Beispiel bessere Ressourcen für Augmented-Reality-Anwendungen bei der manuellen Montage bereitzustellen.</div>
Neues Projekt

Wie Industrieunternehmen ihre Effizienz mit 5G-Netzen steigern können

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt