Die Verbundpartner des HepEDiaSeq-Projekts (von links): André Gömer (RUB); Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (MHH); Dr. Patrick Behrendt (MHH); Dr. Christina Hecker (Kairos GmbH); Timothy Göhring (Kairos GmbH); Prof. Dr. Tanja Vollmer (HDZ); Prof. Dr. Eike Steinmann (RUB); Birgit Drawe (HDZ); Dr. Daniel Todt (RUB).
© Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie

Virologie Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln

Ein genaues Analyseverfahren soll Entscheidungshilfen für die Behandlung einer Hepatitis-E-Infektion ermöglichen.

Hunderttausende Menschen stecken sich jedes Jahr in Deutschland mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) an; die meisten merken es nicht. Bei geschwächtem Immunsystem kann die Erkrankung aber gefährlich werden, so auch nach einer Organtransplantation. Die Erkrankung in diesem Fall erfolgreicher zu behandeln, ist Ziel des Projekts „HepEDiaSeq“, das unter Koordination von Prof. Dr. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der RUB, gestartet ist. Das Projektteam entwickelt ein Verfahren, um virale Varianten zu erkennen und damit Entscheidungshilfen für die Therapie zu geben. Das Projekt wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

Kooperationspartner

Am dem Projekt beteiligt sind neben Prof. Dr. Eike Steinmann Privatdozentin Dr. Tanja Vollmer vom Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen – Universitätsklinik der RUB, Prof. Dr. Heiner Wedemeyer von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Privatdozent Dr. Christian Stephan von der KAIROS GmbH. Die Wissenschaftler erhoffen sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Fachwissen aus Medizin, Virologie und Informatik vereint, ein zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, welches HEV-Infektionen hochsensitiv diagnostiziert und gleichzeitig virale Varianten identifiziert. Um die enormen Datenmengen der verschiedenen Standorte strukturiert zu erfassen und für tiefgreifende Analysen zu nutzen, wird das biomedizinische Forschungsportal CentraXX der KAIROS GmbH im Rahmen des Studienmanagements angewendet werden.

Weit verbreitet, selten erkannt

Bei schwangeren Frauen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Infektion mit HEV chronisch verlaufen und schlimmstenfalls tödlich enden. „Das macht Hepatitis E zu einem ernsten Problem für organtransplantierte Menschen, deren Immunsystem mit Medikamenten unterdrückt werden muss, damit das fremde Organ nicht abgestoßen wird“, erklärt Eike Steinmann.

Im Projekt wollen die Partner ein sogenanntes Tiefensequenzierungsverfahren entwickeln, welches HEV nicht nur hochsensitiv detektiert, sondern paralell verschiedene Varianten des Virus erkennt. Damit soll es möglich werden, die Infektion besser zu behandeln. „Für die Behandlung steht uns aktuell zwar nur der Wirkstoff Ribavirin zur Verfügung“, so Steinmann. „Aber die Entscheidung über die Gabe und Dosierung ist schwierig. Hier wollen wir ein ein sogenanntes Decision Support Tool entwickeln, das einen personalisierten Behandlungsansatz ermöglicht und damit die Therapieentscheidungen der behandelnden Ärzte und Ärztinnen unterstützt."

Veröffentlicht

Dienstag
30. August 2022
09:54 Uhr

Teilen