Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Neurowissenschaften: Infostand mit Gehirnmodell
So sah es auf einem Brain Day vor Corona aus.
© SFB 874/Susanne Troll
BRAIN DAY

Das Gehirn besser verstehen

Ein Nachmittag im Zeichen der Bochumer Neurowissenschaften mit Vorträgen, Informationen und Mitmachaktionen.

Von der Grundlagenforschung bis zur Therapie – die Besucherinnen und Besucher des Brain Day lernen das komplexeste menschliche Organ von einer ganz neuen Seite kennen: Am 14. September 2022 dreht sich alles um das Gehirn. Von der Macht der Neurotransmitter, über traumatische Gedächtnisspuren, bis tief hinein in die virtuelle Realität – die Gäste erwartet zwischen 13 und 17 Uhr ein buntes Programm aus Vorträgen und Mitmachaktionen rund um aktuelle Themen aus den Neurowissenschaften – live und in Präsenz im Veranstaltungszentrum der RUB.

Mitmachen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Organisatoren bitte aber um eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 0234 32-26603 (Montag bis Donnerstag, 9 bis 14 Uhr).

Im ersten Vortrag des Tages beschäftigt sich Prof. Dr. Martin Tegenthoff von der Neurologischen Universitätsklinik und Poliklinik am BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, mit dem Thema „Post-Covid. Zwischen Wahn und Wirklichkeit“. Anschließend spricht Prof. Dr. Olivia Masseck aus dem Fachbereich „Biologie/Chemie“ der Universität Bremen über die Macht der Neurotransmitter und erläutert am Beispiel Serotonin, wie Hormone unser Gedächtnis formen.

Am Nachmittag berichtet Prof. Dr. Nikolai Axmacher aus der Abteilung Neuropsychologie am Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Fakultät für Psychologie der RUB über neue Erkenntnisse zu traumatischen Gedächtnisspuren im Gehirn. Er rückt insbesondere das Themengebiet der posttraumatischen Belastungsstörung in den Fokus. Den Abschluss des Programms bildet ein Vortrag von Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan, Sprecherin des SFB 874 sowie Leiterin der Abteilung für Neurophysiologie an der Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, zum Thema „Wieso Gerüche unsere Erinnerungen prägen“ und entführt alle Brain Day-Besucherinnen und -Besucher auf eine spannende Reise vom Riechkolben bis ins limbische System.

SFB 874

Der Brain Day wird vom Sonderforschungsbereich (SFB) 874 ausgerichtet, der seit 2010 an der RUB zu Sinneswahrnehmung und Gedächtnisbildung forscht. Ziel ist es, die spannende Arbeit von Bochums Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern für die interessierte Öffentlichkeit erlebbar zu machen. „Wir laden alle ein, in die faszinierende Welt der Neurowissenschaften einzutauchen und aus erster Hand zu erfahren, an welchen spannenden Forschungsprojekten hier in Bochum gearbeitet wird“, so Denise Manahan-Vaughan, Sprecherin des SFB 874.

Zwischen den Vorträgen gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem alle Gäste eingeladen sind, mit den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern der RUB ins Gespräch zu kommen. Warum brennt Chili und warum ist Minze kalt? Wie beeinflussen Stresshormone unsere Erinnerungen? Und wieso sind wir in der Lage unbekannte Objekte in sinnvolle Gruppen einzuteilen? Dies sind nur drei der unzähligen Fragen rund um das komplexeste Organ des Menschen, die an den Informationsständen in diesem Jahr geklärt werden.

Mikroskope, Exponate und Schaubilder stehen bereit zum Erkunden und Ausprobieren: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Anatomie, Abteilung Cytologie, geben faszinierende Einblicke in Strukturen wie Hippocampus, Cerebellum oder Hirnanhangdrüse.
Aktiv wird es in den Sälen 3 und 4 des Veranstaltungszentrums: ganz real im Mitmach-Parcours der Sportwissenschaft oder mit 3D-Video-Brille und Bewegungssensoren in der virtuellen Realität der Abteilung Neurotechnologie.

Selbsthilfegruppen bieten vielfältige Informationen

Im Saal 1 bieten Selbsthilfegruppen vielfältige Informationen. In diesem Jahr beim Brain Day vor Ort: Alzheimer Gesellschaft Bochum, Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund/Hagen, Der Paritätische/ Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum, Gesichtsfeldausfall-Selbsthilfegruppe Niederrhein sowie die Selbsthilfegruppen „Leben mit Schädelhirntrauma“, „Epilepsie Essen“ und „Schlaganfall Ratingen“.

Veröffentlicht
Mittwoch
7. September 2022
09.31 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Anke Maes
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell in Scheiben
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt