Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Apparatur mit blauer Flüssigkeit
In dieser Apparatur wird an der RUB die Produktion des neuen Lösungsmittels Dimethylfuran in kleinem Maßstab erprobt.
© Mareile Silvia Rohlf
Neues Projekt

Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke

Bislang ist nur ein kleiner Teil der etablierten Lösungsmittel biobasiert. Das möchte das Projektteam ändern – und denkt dabei die gesamte Prozesskette von Anfang bis Ende mit.

Weltweit werden jedes Jahr etwa 20 Millionen Tonnen Lösungsmittel verbraucht, von denen bisher nur ein kleiner Teil biobasiert hergestellt wird. Ein internationales Projektteam möchte mit Dimethylfuran eine Alternative zu etablierten Lösungsmitteln bereitstellen. Der Stoff ist biobasiert und bioabbaubar. Für das Vorhaben kooperieren die RUB, das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Straubing und der Industriepartner AURO Pflanzenchemie AG. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt von Oktober 2022 bis September 2025 mit 214.200 Euro.

Ausgangspunkt für die Arbeiten ist die Substanz 5-Hydroxymethylfurfural (HMF), die sich aus Biomasse gewinnen und in Dimethylfuran (DMF) umwandeln lässt. Das Verfahren dafür haben Forschende der RUB um Prof. Dr. Martin Muhler und Dr. Baoxiang Peng vom Lehrstuhl für Technische Chemie bereits in einem Vorgängerprojekt etabliert. Im aktuellen Forschungsvorhaben wollen sie den Katalysator und die Reaktionsbedingungen optimieren, um die Basis für eine industrielle Produktion von DMF zu legen.

Das IGB-Team wird die katalytische Reaktion auf einen 40-fach größeren Maßstab hochskalieren. Zusammen mit dem Industriepartner AURO werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schließlich fertig ausgearbeitete Rezepte für den Einsatz von DMF als Lösungsmittel zur Verfügung stellen und in der Produktion von Naturfarben erproben.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
8. September 2022
10.57 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Martina Havenith-Newen
Zehn Jahre RESOLV

Als Außenseiter an die Weltspitze

Drei Personen vor einer industriellen Anlage
Chemie

Großtechnische Reaktion umweltfreundlicher machen

Mikromaterialbibliothek
Materialforschung

Zehntausende mögliche Katalysatoren auf dem Durchmesser eines Haars

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt