Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Lachender Smilie
An seiner guten Laune kann man arbeiten – und es lohnt sich.
© RUB, Marquard
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Durch Training kann man sein Denken beeinflussen. Für eine Studie dazu sucht die Bochumer Psychologie Teilnehmende.

Alles wird immer teurer, die Weltpolitik macht uns Sorgen, und Corona ist auch noch nicht vorbei. An negativen Emotionen mangelt es derzeit leider nicht. Trotzdem optimistischer auf die Welt zu blicken, kann man lernen, wie eine Studie der Psychologie der Ruhr-Universität Bochum von Anfang 2022 zeigt. Aufbauend auf den Ergebnissen starten die Forschenden ein überarbeitetes Training zur Steigerung positiver Emotionen, für das Interessierte ab 18 Jahren gesucht werden. Infos und Anmeldung per Mail.

Die mentale Gesundheit verbessern

„Unsere Studie vom April dieses Jahres, an der rund 100 Personen teilgenommen haben, hat gezeigt, dass durch das Training die mentale Gesundheit verbessert werden konnte und zum Beispiel optimistisches Denken gesteigert wurde“, erklärt Studienleiterin Dr. Christina Totzeck. Aufbauend auf den Ergebnissen entwickelten die Forschenden das sogenannte PoETraining, kurz für Training zur Steigerung positiver Emotionen, weiter.

Wer teilnimmt, ist zu zwei dreistündigen Gruppensitzungen eingeladen, die von den beiden Psychologinnen Celin von Gruner und Lara Niemann vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB betreut werden. Insgesamt werden zehn Lektionen zu positiven Emotionen behandelt, welche sich jeweils aus zwei Teilen zusammensetzen: einem kurzen theoretischen Input und angeleiteten Übungen, die jeweils allein oder in Gruppen durchgeführt werden.

Während der beiden Termine werden den Teilnehmenden Übungen für zu Hause erklärt, die sie langfristig in ihren Alltag einbauen können, um auch nach Teilnahme an den beiden Gruppensitzungen weiterhin etwas für ihre mentale Gesundheit zu tun. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch ein Übungsheft. Direkt vor und nach dem Training sowie drei Monate später füllen alle Teilnehmenden einen kurzen Fragebogen aus.

Veröffentlicht
Dienstag
15. November 2022
09.44 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Läuferin
Psychologie

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Eine Person macht einen großen Sprung
Psychologie

Wirksame Psychotherapien schneller entwickeln

Person im Badezimmer mit Handy
Psychologie

Den Feierabend zurückerobern

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt