Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Beispiel einer Quallengalaxie
Beispielbild einer Quallengalaxie aus der GASP-Durchmusterung. Die weiße Farbe verrät das stellare Licht einer Spiralgalaxie, während die rosa Farbe das gestreifte Material hervorhebt, das hinter der Galaxie herzieht.
© GASP Survey
Astronomie

Citizen-Science-Projekt zur Suche nach Quallengalaxien startet

Alle Interessierten können sich an der Suche nach dem seltenen Phänomen beteiligen.

Quallengalaxien sind durch einen langen Materialschweif gekennzeichnet, den sie hinter sich herziehen, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit in eine dichtere Umgebung stürzen. Für sie bedeutet dieser Sturz den Anfang vom Ende: Sie verlieren dabei ihr Gas, aus dem sie neue Sterne bilden können. Für die Forschung macht sie das zu einer wahren Fundgrube. Da Quallengalaxien schwierig automatisiert zu erkennen sind, aber für das menschliche Auge recht einfach, startet eine internationale Kooperation der Astronomie ein Citizen-Science-Projekt, an dem Ancla Müller aus der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum beteiligt ist. Alle Interessierten sind eingeladen Quallengalaxien zu suchen.

Angeklickt
  • Am Projekt teilnehmen

Wie Quallengalaxien entstehen

Wenn eine Galaxie in die dichte Umgebung eines Galaxienhaufens fällt, erfährt sie eine Widerstandskraft, die die Gaskomponente aus der Galaxie herausziehen kann, sodass ein Schweif aus Material zurückbleibt. Die spektakulären Schweife und Materialklumpen verleihen der Galaxie oft das auffällige Aussehen einer Qualle. Jede neu entdeckte Quallengalaxie ist ein Schnappschuss eines Schlüsselmoments in der Entwicklung dieser Galaxie in einem bestimmten Moment der kosmischen Zeit. „Wenn wir mehr von ihnen finden und beobachten, können wir die zeitliche Entwicklung rekonstruieren, von dem Moment an, in dem sie in einen Haufen eintreten, bis zu dem Punkt, an dem sie vollständig von ihrem Gas befreit sind“, so Ancla Müller.

  • Quallengalaxien entstehen durch den Sturz einer Galaxie in eine dichtere Umgebung.
    © Yara Jaffe, CATA (Centro de Astrofisica y Technologias Afines)
  • Charakteristisch ist der Schweif aus Gas und Materie, den die Galaxien hinter sich herziehen.
    © Yara Jaffe, CATA (Centro de Astrofisica y Technologias Afines)
  /  

Das Projekt namens „Fischen nach Quallengalaxien“ basiert auf astronomischen Bildern, die von DECaLS, des Dark Energy Camera Legacy Survey, aufgenommen wurden. Diese Bilder stellt die Forschungskooperation GASP – kurz für GAs Stripping Phenomena in galaxies with MUSE – online zur Verfügung, sodass sich jede und jeder auf die Suche nach Quallengalaxien machen kann, um Kandidaten zu identifizieren. „Durch die Mithilfe der Öffentlichkeit können wir die Suche auf Tausende Bilder ausweiten und hoffen so, die Zahl der bekannten Quallengalaxien erhöhen zu können“, sagt Ancla Müller. „Derzeit sind nur einige Hunderte von ihnen bekannt.“

Veröffentlicht
Dienstag
6. Dezember 2022
10.06 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Display
Blick ins All

Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum

Künstlerische Darstellung zweier Sterne
Astronomie

Heftige Explosionen auf Vampirstern beobachtet

Teilchenbahnen
Astrophysik

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt